Forschung am HIIG
Das Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) wird die theoretischen und die empirischen Grundlagen für die Forschung im Bereich Internet und Gesellschaft vertiefen, um so zu einem besseren Verständnis der digitalen Gesellschaft beizutragen. Wir werden uns dabei vor allem mit den weitreichenden gesellschaftlichen Veränderungen der Digitalisierung im Spannungsfeld von Governance und Innovation befassen.
Innovation Governance
Innovation und Governance können sich gegenseitig stimulieren oder sogar erst ermöglichen, aber auch einschränken und hemmen. Diese Wechselbeziehungen sind variantenreich und strukturbildend; sie werden praktisch in allen gesellschaftlichen Bereichen und wirtschaftlichen Sektoren wirksam: in Staat und Verwaltung, Unternehmen und Märkten wie auch in verschiedenen zivilgesellschaftlichen Gruppen, auf der lokalen bis hin zur globalen Ebene.
Ausgehend von diesem Spannungsfeld, hat das HIIG drei Forschungsprogramme entwickelt, welche die mittelfristigen Forschungsaktivitäten des HIIG leiten. Weitere Forschungsgruppen und -projekte ergänzen und stärken die programmorientierte Forschung. Die Ergebnisse werden durch transferorientierte Projekte und Veranstaltungen komplementiert.
KONZEPTE, DISKURSE, MATERIALITÄTEN
Entwicklung der
digitalen Gesellschaft
DATEN, AKTEURE, INFRASTRUKTUREN
Governance datengetriebener Innovation und Cybersicherheit
WISSEN & GESELLSCHAFT
Wandel der Wissensproduktion, -organisation und -vermittlung durch digitale Innovationen
- Alle
- Abgeschlossene Projekte
- Entrepreneurship und Innovation
- Gesellschaft und Kultur
- Medien und Daten
- Politik und Recht
- Wissenschaft und Bildung
Völkerrecht des Netzes
Die rasche Entwicklung des Internets und die fortschreitende Digitalisierung des Alltags weltweit werfen neue Rechtsfragen auf: Welches (staatliche?) Recht ist auf den jeweiligen Lebenssachverhalt anwendbar?
Task Force: Europäische Plattformökonomie
Die „Task Force Europäische Plattformökonomie“ ist eine Gruppe von WissenschaftlerInnen des HIIG, die sich mit den Implikationen…
Shaping 21st Century AI – Konflikte und Entwicklungspfade in Medien, Politik und Forschung
“Künstliche Intelligenz” (KI) befindet sich derzeit in einer Phase gesellschaftlicher Etablierung. Politikerinnen, Experten und Start-Up-Gründerinnen sagen uns,…
Ranking Digital Rights
Ranking Digital Rights (RDR) setzt sich für die Förderung von Meinungsfreiheit und Datenschutz im Internet ein. Das…
Publikation: Internet Policy Review
Der Internet Policy Review ist ein Nachrichten- und Analysedienst des Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft. Die Online-Publikation…
Public Interest AI
Die Forschungsgruppe „Public Interest AI“ entwickelt ein operationalisierbares Analyseverfahren, das es ermöglicht, Gemeinwohlorientierung zu definieren und auf drei Ebenen zu beurteilen: auf einer argumentativen Ebene, auf der Ebene der technischen Umsetzung der KI und auf der Ebene der Usability von KI im Anwendungskontext.
Plattform-Governance und Urheberrecht (H2020)
Im Spannungsverhältnis zwischen Meinungsfreiheit und Urheberrecht spielen Social-Media-Plattformen eine wichtige Rolle. Dienste wie YouTube, Instagram und Facebook…
Plattform-Governance
Plattformen haben sich als wichtige Intermediäre – Dienste, die Aufmerksamkeit für Inhalte schaffen und Transaktionen organisieren –…
Platform Alternatives
Wie kann Europas digitale Plattform-Wirtschaft gesteuert werden, um fairere Ergebnisse für alle Stakeholder zu erzielen? Das Platform…
People Analytics
Wir erforschen den Umgang von Organisationen und Nutzer*innen mit People Analytics Anwendungen. Diese versuchen auf Basis einer Vielzahl von Nutzungsdaten aus den digitalen Informationssystemen eines Unternehmens zusammen mit traditionellen Daten aus dem Personalwesen wie Fluktuationsquoten Hinweise für die Führung und für das Selbstmanagement zu geben.
Pelagios Network: Verbundene Vergangenheiten
Die Möglichkeit, ein Dokument mit einem anderen zu verknüpfen und sich leicht zwischen ihnen zu bewegen, ist…
Organisationale Adaptivität im Hochschulkontext (OrA)
OrA ist ein Kooperationsprojekt mit der FernUniversität in Hagen (D²L²-Forschungscluster). In diesem Projekt untersuchen wir die…
Open!
OPEN!NEXT – Open and community-based innovation processes Recent socio-technological evolutions in Europe and around the globe show:…
Künstliche Intelligenz und Wissensarbeit – Implikationen, Möglichkeiten und Risiken
Das Forschungsprojekt Künstliche Intelligenz in der Wissensarbeit untersucht den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) am Arbeitsplatz von…
Konzepte der digitalen Gesellschaft
Algorithmische Governance, Autonome Systeme, Plattformisierung, Datafizierung – solche Begriffe scheinen durchaus vertraut zu sein, da sie regelmäßig…
Konkurrent und Komplementär – Das Verhältnis betrieblicher Mitbestimmung und neuer Partizipationsplattformen
Vor dem Hintergrund der Digitalisierung führen zahlreiche Unternehmen digitale Plattformen ein, welche die allgemeine Partizipation der Beschäftigten…
Jung. Digital. Engagiert.
Die Digitalisierung verändert die Rahmenbedingungen des gesellschaftlichen Lebens und damit auch das zivilgesellschaftliche Engagement in vielschichtiger Weise….
Innovatives Open Access im Bereich Small Science (InnOAccess)
Das Wissenschaftssystem, insbesondere im Bereich Internetforschung, lebt von einer dynamischen und vielfältigen Publikationslandschaft, in der ForscherInnen ohne…
IMPaQT – Indicators, Measurement and Performance of Quality Assurance: Third-Mission-Activities in the Social Sciences
The research project “IMPaQT” is about making knowledge transfer from research to society measurable through quality criteria…
Gemeinsam Digital
_Gemeinsam digital, das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Berlin, ist eine zentrale Anlaufstelle für alle Unternehmen in Berlin und bundesweit,…
Ethik der Digitalisierung – von Prinzipien zu Praktiken
Nach welchen Kriterien müssen Chatbots programmiert sein, damit sie diskriminierungsfrei kommunizieren? Welche Regeln müssen bei der Programmierung…
Eine Medientheorie des humanoiden Roboters – Künstliche Intelligenz zwischen japanischen und europäischen Deutungen
Maschinen, die lernen, Entscheidungen treffen, mit uns kommunizieren, gar ein Bewusstsein entwickeln – die Vorstellungen über ‘künstliche…
DREAM (Digital Research Mining)
Im Rahmen des Projekts DREAM wird eine App entwickelt, welche bei der Recherche von frei verfügbaren wissenschaftlichen…
Digitale Soziale Innovation & Unternehmertum
Im Forschungsprojekt „Digitale Soziale Innovation & Unternehmertum” untersuchen wir unternehmerische Organisationen mit einem zentralen gesellschaftlichen Fokus –…
Die Zukunft der Telemedizin: Wissen, Politik, Regulierung
Digitale Gesundheitskarte, elektronische Patientenakte, medizinische Telematik-Infrastruktur – so lauten die Themen, die in Deutschland im Zusammenhang…
Die KI-Produktion entzaubern
Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potential, die Wertschöpfung in allen Branchen nachhaltig zu verändern. Um dieses Potenzial…
Die diskursive und politische Konstruktion von KI
Künstliche Intelligenz (KI) ist derzeit in aller Munde. Kommentatoren, Politiker und Start-up-Gründer versuchen uns davon zu überzeugen,…
Die digitale öffentliche Verwaltung
Gegenwärtige Diskussionen über die Auswirkungen von Technologien – Internet, künstlicher Intelligenz und Blockchain – auf öffentliche Institutionen…
Der Dritte Engagementbericht
Der Dritte Engagementbericht ist ein Bericht zu bürgerschaftlichem Engagement mit dem Schwerpunkt „Zukunft Zivilgesellschaft: Junges Engagement im…
Datenkooperations-Plattformen für den Mittelstand
Große Digitalplattformen aus den USA und China haben branchen- und länderübergreifend digitale Märkte erobert. Sie wurden so…
Data & Society Interface
Die zunehmende Digitalisierung aller Lebensbereiche hat eine Flut von Daten erzeugt, die gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden….
Cybersecurity
Kritische Infrastrukturen sind zunehmend vernetzt und auch die Zahl der Sensoren und alltäglichen Objekte im Internet der…
ACTiSS: Action for computational social science
Wie entstehen soziale Bewegungen? Wie verbreiten sich Informationen in großen sozialen Netzwerken? Wie wirkt sich das menschliche…
- Alle
- Abgeschlossene Projekte
- Entrepreneurship und Innovation
- Gesellschaft und Kultur
- Medien und Daten
- Politik und Recht
- Wissenschaft und Bildung