Zum Inhalt springen
22 April 2012

Fachtagung zu Internet & Gesellschaft

Google, Facebook, Twitter u.a. – Segen oder Fluch?

Am 04.05.2012 findet der Tag der Technikwissenschaften der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zum Thema “Internet & Gesellschaft” statt. Im Rahmen der Fachtagung wird Prof. Dr. Thomas Schildhauer  einen Vortrag zum Thema „Veränderung der Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation durch das Internet“ halten. Im Anschluss findet die Verleihung des Technikwissenschaftlichen Preises der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften statt.

Die Fachtagung beschäftigt sich unter Anderem mit den Fragestellungen: Welche neuen Formen der Kommunikation und der Partizipation bringen digitale Soziale Netzwerke und Soziale Medien mit sich? Sind sie Spiegel oder Prägestempel der Gesellschaft? Können sie gar als Grundlage und Zukunft moderner Demokratien betrachtet werden? Stehen wir vor einer neuen welle der Demokratisierung, die vom Internet geprägt und getrieben wird? welches sind die Chancen und Gefahren des internet-basierten revolutionären Potentials (siehe z.B. die Rolle der sozialen Netzwerke im arabischen Frühling)? Gibt es eine Sehnsucht nach der digitalen Revolution?

Um Anmeldung wird gebeten

Weitere Informationen finden Sie hier.

Martin Pleiss

Auf dem Laufenden bleiben

HIIG-Newsletter-Header

Jetzt anmelden und die neuesten Blogartikel einmal im Monat per Newsletter erhalten.

Aktuelle HIIG-Aktivitäten entdecken

Forschungsthemen im Fokus

Das HIIG beschäftigt sich mit spannenden Themen. Erfahren Sie mehr über unsere interdisziplinäre Pionierarbeit im öffentlichen Diskurs.

Weitere Artikel

Ein Scherenschnitt-Muster steht metaphorisch für die Vernetzung in der Landschaft gemeinwohlorientierter KI, wie sie durch den strukturiert erhobenen Datensatz sichtbar gemacht wird.

Künstliche Intelligenz mit Sinn: Wie sieht die Landschaft gemeinwohlorientierter KI aus?

Ein neuer Datensatz macht die Landschaft gemeinwohlorientierter KI sichtbar: Er erfasst weltweit Projekte, die Public Interest AI einsetzen.

Illustration einer Frau, die online nach Jobs sucht symbolisiert den wachsenden Einsatz von generativer KI im Recruiting und die damit verbundenen Herausforderungen für Authentizität und menschliche Wertschätzung im Bewerbungsprozess.

Wer hat diesen Bot eingestellt? Zur Ambivalenz generativer KI im Recruiting

Generative KI im Recruiting sorgt für mehr Effizienz im HR-Bereich. Gehen dabei auch wichtige menschliche Aspekte verloren?

Das minimalistische Motiv eines leeren Blattes auf Gelb illustriert die Diskussion um KI-generierte E-Mails: Was bleibt auf der Strecke, wenn Maschinen unsere Worte wählen?

Freundlich, aber distanziert: Die unbeabsichtigten Folgen KI-generierter E-Mails

KI-generierte E-Mails sparen Mitarbeitenden Zeit und erleichtern den Arbeitsalltag. Aber verlieren wir dadurch unsere Kommunikationsfähigkeiten?