Zum Inhalt springen
Website-Workshop Privacy

XX. Interdisziplinärer Workshop »Privacy, Datenschutz & Surveillance«

Hiermit möchten wir Sie und Euch ganz herzlich zum 20. interdisziplinären Workshop »Privacy, Datenschutz & Surveillance« einladen, der am Dienstag, den 16. Dezember 2025, von 12:00 bis 18:00 Uhr am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) in Berlin stattfinden wird.

 

XX. INTERDISZIPLINÄRER WORKSHOP: PRIVACY, DATENSCHUTZ & SURVEILLANCE

16.12.2025 • 12:00 – 18:00 Uhr
Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft
Französische Straße 9, 10117 Berlin

 

Die Workshopreihe feiert einen runden Geburtstag – den zwanzigsten. Und das wollen wir feiern.

Wir wollen natürlich auch dieses Mal wieder vor allem jungen Wissenschaftler:innen die Gelegenheit bieten, aktuelle Forschungsarbeiten aus dem sehr breiten und diversen Forschungsfeld Privacy, Datenschutz & Surveillance in einer interdisziplinären Runde vorzustellen und zu diskutieren. Wir freuen uns über Aufsatz- und Dissertationsprojekte, theoretische und empirische Arbeiten, Analysen ebenso wie Lösungsvorschläge aus allen Disziplinen – und es darf sich ausdrücklich um work in progress handeln. Neben der Diskussion offener Forschungsfragen soll in dem Workshop die kritische Reflexion der jeweils eigenen Forschungsprämissen, Theorieschule(n) und Disziplin(en) im Vordergrund stehen.

Seit dem ersten Workshop im Dezember 2015 ist viel passiert: Die Snowden-Enthüllungen sind in Vergessenheit geraten, die EU-Datenschutz-Grundverordnung wurde verabschiedet und trat in Kraft, mit den generativen KI-Systemen ist der vierte(?) KI-Sommer ausgebrochen, Forderungen nach Daten- und technologischer „Souveränität“ bestimmen die Debatte, und immer mal wieder wird die Forderung nach einer Vorratsdatenspeicherung aus der politischen Mottenkiste geholt.

Wir wollen aber nicht nur zurückblicken, sondern auch nach vorne. Wo stehen wir in der wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Auseinandersetzung um die individuellen und gesellschaftlichen Herausforderungen der Digitalisierung? Und wo wollen wir hin? Inwieweit helfen uns die Theorien, die in der Forschung zu Privacy, Surveillance und Datenschutz hervorgebracht wurden, noch dabei, die Informatisierung der Gesellschaft und ihre Auswirkungen zu beschreiben, zu erklären – und zu gestalten? Wo kommen sie an ihre Grenzen und machen es nötig, neu zu denken und alternative Wege aufzuzeigen – theoretisch ebenso wie praktisch?

Teilnahme

Sollten Sie Interesse haben, an der Veranstaltung teilzunehmen, möchten wir Sie bitten, bis spätestens Montag, den 24.11.2025, unser Anmeldeformular am Ende dieser Seite auszufüllen und dabei anzugeben, ob Sie als Hörer:in oder Redner:in teilnehmen möchten. Redner:innen werden gebeten, bei ihrer Anmeldung einen Titel und ein erweitertes Abstract (ca. 800 Wörter) des Vortrags, der max. 15 Minuten dauern sollte, anzugeben. Gerne können Sie auch Angaben zu Ihren Disziplinen, Interessengebieten und Forschungsschwerpunkten machen. Innerhalb der grundlegenden Thematik sind Sie vollkommen frei, Ihren Bereich zu wählen und einen Schwerpunkt zu setzen, auch jenseits unseres Themenvorschlags.

Das Workshopprogramm wird allen angemeldeten Teilnehmer:innen bis zum 08.12.2025 zugehen.

Wir freuen uns sehr auf Ihr Kommen und Ihre Beiträge.

Wichtige Termine

24.11.2025
  Anmeldeschluss
24.11.2025
  Deadline für die Einreichung der Abstracts
01.12.2025
  Rückmeldung zur Annahme der Vorschläge
08.12.2025
  Programm des Workshops
16.12.2025
  Workshop

 

Leider können wir keine Reise- oder Übernachtungskosten erstatten.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: joerg.pohle@hiig.de 

Bookings

Tickets

Ticket TypeSpaces
Hörer*in / Participant
Redner*in / Speaker

Registration Information

Booking Summary

1
x Hörer*in / Participant
0,00 €
Total Price
0,00 €

Datum der Veranstaltung

16.12.2025 | 12.00 pm – 6.00 pm ical | gcal
 

Standort

Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft,  Französische Straße 9,  10117 Berlin

Kontakt

Jörg Pohle, Dr.

Forschungsprogrammleiter: Daten, Akteure, Infrastrukturen

DIGITAL SOCIETY VORTRÄGE

Diese exklusive Vorlesungsreihe entwickelt eine europäische Perspektive zu den aktuellen Transformationsprozessen innerhalb unserer Gesellschaft.

DIGITALER SALON

Einmal im Monat laden wir ausgewählte Gäste ein, um gemeinsam mit dem Publikum über die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft zu sprechen.

NEWSLETTER

Erfahren Sie als Erstes über neue Events und spannende Forschungsergebnisse.