
XIX. Interdisziplinärer Workshop »Privacy, Datenschutz & Surveillance«
Hiermit möchten wir Sie und Euch ganz herzlich zum 19. interdisziplinären Workshop »Privacy, Datenschutz & Surveillance« einladen, der am Dienstag, den 22. Juli 2025, von 12:00 bis 18:00 Uhr am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) in Berlin stattfinden wird.
XIX. INTERDISZIPLINÄRER WORKSHOP: PRIVACY, DATENSCHUTZ & SURVEILLANCE
22.07.2025 | 12:00 – 18:00 Uhr
Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft
Französische Straße 9, 10117 Berlin
Mit dem Workshop wollen wir wieder vor allem jungen Wissenschaftler:innen die Gelegenheit bieten, aktuelle Forschungsarbeiten aus dem sehr breiten und diversen Forschungsfeld Privacy, Datenschutz & Surveillance in einer interdisziplinären Runde vorzustellen und zu diskutieren. Wir freuen uns über Aufsatz- und Dissertationsprojekte, theoretische und empirische Arbeiten, Analysen ebenso wie Lösungsvorschläge aus allen Disziplinen – und es darf sich ausdrücklich um work in progress handeln. Neben der Diskussion offener Forschungsfragen soll in dem Workshop die kritische Reflexion der jeweils eigenen Forschungsprämissen, Theorieschule(n) und Disziplin(en) im Vordergrund stehen.
Transparenz gilt als ein zentrales Prinzip in Forschung und Praxis zu Privacy, Surveillance und Datenschutz. Sie verspricht eine stärkere Rechenschaftspflicht von Datenverarbeitenden sowie ein Empowerment von betroffenen Personen. Forschung und Regulierung haben versucht, Transparenz durch Mechanismen wie Informationspflichten, Auskunftsrechte und Offenlegungen von involvierten Logiken umzusetzen. Dennoch bestehen weiterhin Herausforderungen: Transparenz führt oft nicht zu einem tatsächlichen Verständnis oder einer effektiven Kontrolle durch Einzelpersonen – insbesondere dann, wenn die offengelegten Informationen zu komplex, vage oder technisch schwer zugänglich sind. Offene Fragen bleiben auf Seiten der Empfänger:innen: Welche Informationen sind tatsächlich verständlich? Wie beeinflussen sie das Verhalten der Nutzerinnen? Und sind Individuen realistisch in der Lage, auf diese Informationen zu reagieren? Transparenz überschneidet sich auch mit verwandten Konzepten wie Erklärbarkeit (Verständnis systemischer Logiken), Anfechtbarkeit (die Möglichkeit, Entscheidungen zu hinterfragen) und Intervenierbarkeit (die Fähigkeit, Systeme, Prozesse oder Ergebnisse zu verändern) – sowohl innerhalb als auch außerhalb des Forschungsfelds Privacy, Überwachung & Datenschutz. In welchem Maß verschiebt Transparenz tatsächlich Macht hin zu Individuen – oder besteht das Risiko, lediglich ein trügerisches Gefühl (und die zusätzliche Last) von Kontrolle zu erzeugen? Was bedeutet Transparenz auf kollektiver Ebene, etwa für Gemeinschaften, zivilgesellschaftliche Organisationen oder demokratische Institutionen? Welche Metriken oder Kriterien sollten zur Bewertung der Wirksamkeit von Transparenz in der Praxis herangezogen werden? Welche Gestaltungsprinzipien oder Standards können die Entwicklung handlungsorientierter, nutzerzentrierter Transparenzwerkzeuge leiten? Ist Transparenz eine Voraussetzung für Anfechtbarkeit und Intervenierbarkeit – oder können Interventionsrechte auch ohne vollständige Transparenz bestehen?
Teilnahme
Sollten Sie Interesse haben, an der Veranstaltung teilzunehmen, möchten wir Sie bitten, bis spätestens Montag, den 30.06.2025, unser Anmeldeformular am Ende dieser Seite auszufüllen und dabei anzugeben, ob Sie als Hörer:in oder Redner:in teilnehmen möchten. Redner:innen werden gebeten, bei ihrer Anmeldung einen Titel und ein erweitertes Abstract (500–800 Wörter) des Vortrags, der max. 15 Minuten dauern sollte, anzugeben. Gerne können Sie auch Angaben zu Ihren Disziplinen, Interessengebieten und Forschungsschwerpunkten machen. Innerhalb der grundlegenden Thematik sind Sie vollkommen frei, Ihren Bereich zu wählen und einen Schwerpunkt zu setzen, auch jenseits unseres Themenvorschlags.
Das Workshopprogramm wird allen angemeldeten Teilnehmer*innen bis zum 15.07.2025 zugehen.
Wir freuen uns sehr auf Ihr Kommen und Ihre Beiträge.
Wichtige Termine
30.06.2025 | Anmeldeschluss |
30.06.2025 | Deadline für die Einreichung der Abstracts |
08.07.2025 | Rückmeldung zur Annahme der Vorschläge |
15.07.2025 | Programm des Workshops |
22.07.2025 | Workshop |
Leider können wir keine Reise- oder Übernachtungskosten erstatten.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: joerg.pohle@hiig.de
Bookings
DIGITAL SOCIETY VORTRÄGE
Diese exklusive Vorlesungsreihe entwickelt eine europäische Perspektive zu den aktuellen Transformationsprozessen innerhalb unserer Gesellschaft.
DIGITALER SALON
Einmal im Monat laden wir ausgewählte Gäste ein, um gemeinsam mit dem Publikum über die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft zu sprechen.
NEWSLETTER
Erfahren Sie als Erstes über neue Events und spannende Forschungsergebnisse.