Zum Inhalt springen

Workshop: Verwertungsgesellschaften und Musik – Geschichte, Herausforderungen, neue Wege

Verwertungsgesellschaften vertreten die Interessen von Kreativen und nehmen ihre Rechte wahr. Zugleich erscheinen Verwertungsgesellschaften wie die GEMA nicht nur den Musikschaffenden, sondern auch den Musikfans häufig undurchsichtig. Welchen Sinn haben Verwertungsgesellschaften, wie können ihre Strukturen und Verteilungsmechanismen auch aus Nutzerperspektive verständlich gemacht werden? Wie steht es um Solidargemeinschaft und Verteilungsgerechtigkeit in einer Musikwelt im Umbruch? Welche Rolle spielt der technologische Wandel für die Aggregierungs- und Vermittlerfunktion der Verwertungsgesellschaften? Wie sind Verwertungsgesellschaften historisch gewachsen und werden sie heutigen Bedürfnissen der Musikwelt gerecht?

In kurzen Impulsreferaten beziehen ExpertInnen zu diesem Thema Stellung. In der folgenden Workshop-Debatte unter der Moderation von Detlef Diederichsen (HKW) und Holger Schwetter (TU Dresden) werden Kunstschaffende, WissenschaftlerInnen und Praktizierende diese Fragen kontrovers und interdisziplinär diskutieren.

In Kooperation mit dem Haus der Kulturen der Welt (HKW) veranstaltet das Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) zwischen 2017 und 2018 die fünfteilige Workshopreihe Musik und Urheberrecht zu den drängendsten Fragen des Musikurheberrechts im digitalen Zeitalter.

Der Workshop ist nicht öffentlich. Bei Interesse an diesem Workshop oder einem weiteren aus der Workshopreihe bitten wir um eine Anfrage zur Teilnahme an Jana Leusing.

Veranstaltungsdatum

22.11.2017 | 14:00 – 18:00 ical | gcal

Ort

Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft,  Französische Straße 9,  10117 Berlin

Kontakt

Henrike Maier, Dr.

Assoziierte Forscherin: Innovation & Entrepreneurship

Event Newsletter

Melden Sie sich für unsere Newsletter an. So erfahren Sie als Erstes über neue Events und spannende Forschungsergebnisse.

Unsere Veranstaltungsreihen

Redenreihe: Making sense of the digital society

Diese exklusive Vorlesungsreihe entwickelt eine europäische Perspektive zu den aktuellen Transformationsprozessen innerhalb unserer Gesellschaft.

Digitaler Salon

Einmal im Monat erörtern wir bei uns im Hause die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft. Deshalb laden wir ausgewählten Gästen dazu ein, in den Dialog mit dem Publikum zu treten.

Unser Forschungsansatz

Das HIIG erforscht die Entwicklung des Internets aus einer gesellschaftlichen Perspektive mit dem Ziel, die damit einhergehende Digitalisierung aller Lebensbereiche besser zu verstehen.