
Werkstattgespräch mit Gerhard Schindler
Nachrichtendienstliche Überwachung und der Schutz der Menschenrechte
ÄNDERUNG: Der Referent, Gerhard Schindler, musste kurzfristig absagen und wird nunmehr vertreten von Dr. Werner Ader (Referatsleiter Justiziariat und Datenschutz beim Bundesnachrichtendienst)
Dienstag 28.04.2015 ab 18:00 Uhr s.t.
Pressevertreter bitten wir zu beachten, dass es sich um eine wissenschaftliche Veranstaltung handelt (Hintergrund „Unter Drei“).
Das Kolloquium soll auf der Basis einer Einführung in die Funktionsweise des Internets Einblick in die wichtigsten Rechtsgebiete und aktuellen Rechtsfragen zum Internet bieten Ausgewählte Experten aus Wissenschaft und Praxis werden in einem Vortrag das jeweilige Thema aus ihrem Blickwinkel beleuchten, um damit eine Grundlage für die Diskussion zu geben. Für einzelne Themen wird relevante einführende Literatur im Voraus elektronisch zur Verfügung gestellt. Auf dieser Basis sollen sich die Teilnehmer zu jedem Termin vorbereiten, so dass eine intensive Diskussion möglich wird. Ein thematisches Protokoll wird im Anschluss an jede Sitzung erstellt und den Teilnehmern als Erinnerungsstütze zugänglich gemacht.
Einführende Literatur
Zum Blogartikel | Der BND baut sich einen rechtsfreien Raum: Erkenntnisse aus dem NSA-Untersuchungsausschuss Matthias Bäcker, Ludwig-Maximilians-Universität München |
Zum Blogartikel | Wider die Mär vom Grundrechtsblinden: Der EuGH und die Vorratsdatenspeicherung Mattias Wendel, Humboldt-Universität zu Berlin |
Zum Artikel | Die strategische Rasterfahndung des Bundesnachrichtendienstes – Eingriffsbefugnisse und Regelungsdefizite, NJW 2013, 2572. Bertold Huber |
Zur Reihe
Das als Schwerpunktveranstaltung an der juristischen Fakultät angebotene Kolloquium ist auch für die Fachöffentlichkeit geöffnet. Prof. Ingolf Pernice bietet dieses gemeinsam mit Dr. Wilfried Bernhardt an, der viele Jahre im BMJ und bis 2014 als Staatssekretär im Justiz- und Europaministerium Sachsens für Fragen von e-government und e-justice zuständig war, im IT-Planungsrat mitgewirkt und die deutsche Stimme zur Digitalen Agenda der EU mit geprägt hat.
Der Kurs wird als Einheit angeboten; die Teilnahme am gesamten Zyklus ist wegen der Gruppendynamik erwünscht, aber nicht zwingend. Interessenten werden gebeten, sich hier verbindlich anzumelden.
Event Newsletter
Melden Sie sich für unsere Newsletter an. So erfahren Sie als Erstes über neue Events und spannende Forschungsergebnisse.
Redenreihe: Making sense of the digital society
Diese exklusive Vorlesungsreihe entwickelt eine europäische Perspektive zu den aktuellen Transformationsprozessen innerhalb unserer Gesellschaft.
Digitaler Salon
Einmal im Monat erörtern wir bei uns im Hause die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft. Deshalb laden wir ausgewählten Gästen dazu ein, in den Dialog mit dem Publikum zu treten.
Unser Forschungsansatz
Das HIIG erforscht die Entwicklung des Internets aus einer gesellschaftlichen Perspektive mit dem Ziel, die damit einhergehende Digitalisierung aller Lebensbereiche besser zu verstehen.