Zum Inhalt springen
Banner_Krämern_ENG-80

Sybille Krämer: Kulturgeschichte der Digitalisierung

Oft wird davon ausgegangen, dass Digitalisierung und Computertechnik untrennbar miteinander zusammenhängen. Das Digitale ist jedoch Teil einer viel älteren Kulturgeschichte, nämlich der Symbole und Zeichen, die Menschen schon seit den ersten Höhlenmalereien, den ersten Schriftzeichen und mathematischen Symbolen erfinden und weiterentwickeln, um ihre Welt zu beschreiben, zu strukturieren und mit anderen zu teilen. Die Geburt des Digitalen erfolgte also nicht erst durch Maschinentechniken, sondern bereits durch frühe Symbolisierungspraktiken. In diesem Sinne ist das Alphabet ein Prototyp eines digitalen Systems, aber auch alle Zählsysteme, die unsere Welt quantifizieren und vergleichbar machen. In ihrem Vortrag versucht die Philosophin Sybille Krämer daher, die Verbindung von Digitalisierung und Computertechnik ein Stück weit aufzulösen um zu verstehen, warum die Digitalisierung unser Leben und unsere Gesellschaft so schnell und so tiefgreifend  durchdringen kann. Denn die Fragen “Was bedeutet digital?” und “Was bedeutet digitalisieren?” können auch jenseits vernetzter Computertechnologie beantwortet werden.

Auf dem Bild ist die Rednerin Sybille Krämer zu sehen, die vor dem Publikum spricht.

Sybille Krämer: Kulturgeschichte der Digitalisierung
Donnerstag, 13. Februar 2020 | 19 Uhr | Einlass 18:30 Uhr
HAU 1 | Stresemannstraße 29 | 10963 Berlin

 

Sy­bil­le Krämer ist emeritierte Pro­fes­so­rin für Phi­lo­so­phie an der Frei­en Uni­ver­sität Ber­lin und seit März 2019 Seniorprofessorin an der Leuphana Universität Lüneburg. Sie war Mit­glied im Wis­sen­schafts­rat, per­ma­nent fel­low am Wis­sen­schafts­kol­leg zu Ber­lin, sowie im Pa­nel des Eu­ro­pean Re­se­arch Coun­cil. Ihre Forschungsgebiete umfassen unter anderem Erkenntnistheorie, Philosophie der Sprache, der Schrift und des Bildes; Symbolische Maschinen sowie Digitalisierung als Kulturtechnik. 

 

Das Handout zur Veranstaltung können sie hier herunterladen.

 

 

Agenda

18:30  Einlass 
19:00 – 19:15  Begrüßung und Einführung
19:15 – 20:00  Kulturgeschichte der Digitalisierung
  Sybille Krämer (Leuphana Universität Lüneburg)
20:00 – 21:00  Moderiertes Gespräch und Fragen aus dem Publikum
21:00 – 22:00  Get-together

 

Die Veranstaltung ist auf Deutsch und wird simultan auf Englisch übersetzt.

Um sich als PressevertreterIn akkreditieren zu lassen, richten Sie sich bitte an Tanja Zagel.

Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und live gestreamt. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie Ihr Einverständnis zur Erstellung von Bild- und Videoaufnahmen Ihrer Person im Rahmen der Veranstaltung sowie zur Verwendung und Veröffentlichung solcher Aufnahmen zum Zweck der öffentlichen Berichterstattung über die Veranstaltung.

 

Making sense of the digital society

Der derzeit rapide voranschreitende technologische Wandel ruft enorme Ungewissheiten hervor. Umfassende Erklärungen werden notwendig, um die Veränderungen besser verstehen und eine gemeinsame Zukunft gestalten zu können. Das Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) und die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) führen daher auch in diesem Jahr die 2017 ins Leben gerufene Redenreihe Making sense of the digital society fort. Ziel ist es, eine europäische Perspektive auf den gegenwärtigen Transformationsprozess unserer Zeit und dessen gesellschaftliche Auswirkungen zu entwickeln. Die erste Rednerin in diesem Jahr ist die Philosophin Sybille Krämer.

Logos

 

Registration

Datum der Veranstaltung

13.02.2020 | 6.30 pm – 10.00 pm ical | gcal
 

Standort

HAU Hebbel am Ufer (HAU 1),  Stresemannstraße 29,  10963 Berlin

Kontakt

Christian Grauvogel

Ehem. Leiter Dialog und Wissenstransfer | Projektkoordinator SET

DIGITAL SOCIETY VORTRÄGE

Diese exklusive Vorlesungsreihe entwickelt eine europäische Perspektive zu den aktuellen Transformationsprozessen innerhalb unserer Gesellschaft.

DIGITALER SALON

Einmal im Monat laden wir ausgewählte Gäste ein, um gemeinsam mit dem Publikum über die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft zu sprechen.

NEWSLETTER

Erfahren Sie als Erstes über neue Events und spannende Forschungsergebnisse.