Zum Inhalt springen
AI Lab – Projekt Bild – 3

Roundtable IV: Künstliche Intelligenz und Frauen*

Anlässlich der Operationalisierung des Weißbuches zu Künstlicher Intelligenz veranstaltete die Deutsche Vertretung der Europäischen Kommission in Kooperation mit dem AI & Society Lab am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) ab Spätsommer mehrere Roundtables zu KI und verschiedenen gesellschaftlichen Fokusthemen und lud Vertreter*innen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft dazu ein. 

 

Roundtable IV: Künstliche Intelligenz und Frauen*

Dienstag, 13. Oktober 2020, 13.00 – 17.30 Uhr
Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland
Unter den Linden 78, 10117 Berlin

Zum AI & Society Lab

 


Die zahlreichen Ideen und Forderungen für eine diversere KI und vor allem für eine höhere Beteiligung von Frauen* im Entwicklungsprozess waren so wertvoll und innovativ, dass wir sie durch dieses Positionspapier – zusammengestellt aus Mitschriften von Inputs und Diskussionen – zitierfähig gemacht haben:

Publikation lesen (PDF)
Print@Home (PDF)


 

Agenda

BegrüßungNikolaus von Peter, Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland
Prof. Dr. Wolfgang Schulz, Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft
Session 1KI-Entwicklerinnen: Status Quo, Chancen, Herausforderungen
EinführungNikolaus von Peter, Europäische Kommission
Kurzimpuls #1Dr. Anna Christmann, Bündnis ‘90 Die Grünen
Kurzimpuls #2Tina Nord, Ultimate AI / Women in AI
Kurzimpuls #3Julia Ebert, Vodafone Institut
Session 2KI-Anwendungen für Frauen*: Weitestgehend unausgeschöpftes Potenzial?
EinführungKatharina Mosene, Hans Bredow Institut
Kurzimpuls #1Marie Kochsiek, drip
Kurzimpuls #2Natalie Sontopski, Komplexlabor Digitale Kultur
Kurzimpuls #3Dr. Pat Treusch, Technische Universität Berlin
InterviewsJulia Kloiber und Dr. Laura Sophie Dornheim

TEILNEHMENDE

Vanessa Cann KI-Bundesverband
Dr. Anna Christmann Bündnis ‘90/Die Grünen
Daniela Dicks Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft ​
Ulrike Dittrich Femtec.org
Wibke Dorfs BAMS Denkfabrik
Dr. Laura Dornheim Grüne Berlin
Julia Ebert V​odafone Institut
Lilian Emonds ​iRightsLab
Maren Heltsche ​Digital Media Women; speakerinnen.org
Viktoria Hennecke Persönliches Büro des Bundespräsidenten
Julia Kloiber ​Superrr Lab; Ashoka Deutschland
Marie Kochsiek ​drip; Heart of Code e.V.
Edna Kropp Gesellschaft für Informatik
Prof. Dr. Helena Mihaljević ​Einstein Center Digital Future
Katharina Mosene ​Hans Bredow Institut
Tina Nord ​Ultimate.ai
Francesca Schmidt ​Gunda Werner Institut
Dr. Naja von Schmude ​Peregrine Technologies
Prof. Dr. Wolfgang Schulz ​Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft
Natalie Sontopski ​Komplexlabor Digitale Kultur
Dr. Pat Treusch T​echnische Universität Berlin
Nikolaus von Peter ​Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland
Hanna Völkle ​EAF Berlin
Hanna Zinner Europäische Kommission
Dr. Theresa Züger Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft


Ziel der Veranstaltungsreihe war es:

  • den Austausch unterschiedlicher Interessengruppen zum Thema KI anhand konkreter Praxisbeispiele fortzuführen;
  • herauszufinden, was den Standort Europa ausmacht und wie eine europäische KI konkret aussehen könnte;
  • Barrieren, Regelungslücken und Brachen in der Förderlandschaft auszumachen und zu diskutieren, welche Voraussetzungen ein Markt für europäische KI benötigt;
  • persönliche Kontakte zwischen den Teilnehmer*innen zu stärken, um gemeinsame Initiativen anzustoßen.

 

Veranstaltungsdatum

13.10.2020 | 13:00 – 17:30 ical | gcal

Ort

Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland,  Unter den Linden 78,  10117 Berlin

Kontakt

Daniela Dicks

Ehem. Co-Leitung und Sprecherin: AI & Society Lab

Event Newsletter

Melden Sie sich für unsere Newsletter an. So erfahren Sie als Erstes über neue Events und spannende Forschungsergebnisse.

Unsere Veranstaltungsreihen

Redenreihe: Making sense of the digital society

Diese exklusive Vorlesungsreihe entwickelt eine europäische Perspektive zu den aktuellen Transformationsprozessen innerhalb unserer Gesellschaft.

Digitaler Salon

Einmal im Monat erörtern wir bei uns im Hause die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft. Deshalb laden wir ausgewählten Gästen dazu ein, in den Dialog mit dem Publikum zu treten.

Unser Forschungsansatz

Das HIIG erforscht die Entwicklung des Internets aus einer gesellschaftlichen Perspektive mit dem Ziel, die damit einhergehende Digitalisierung aller Lebensbereiche besser zu verstehen.