Zum Inhalt springen
Symposium Bochum Cropped

Sym­po­si­um: Partizipation auf Plattformen gestalten

Eines der größten Versprechen des Internets lautete: mehr Partizipation. Nun, da ein Ökosystem digitaler Plattformen das ursprüngliche Internet als solches abgelöst hat, bleibt die Frage: Wie können Plattformen – wie sie etwa in Unternehmen und Organisationen zum Einsatz kommen – partizipativ und im Sinne guter Arbeit gestaltet werden?

 

 

Sym­po­si­um: Partizipation auf Plattformen gestalten
26.–27.02.2018 | Jahrhunderthaus | Alleestraße 80 | 44793 Bochum

 

Diese Frage diskutierten ExpertInnen aus Unternehmen, Betriebsräten, Gewerkschaften, Politik und Wissenschaft. Das Symposium wurde vom Forschungsprojekt Konkurrent und Komplementär am HIIG zusammen mit dem CAIS Bochum durchgeführt.

 

Agenda

Die Veranstaltung wurde eröffnet mit einer Keynote von Max Neufeind (Referent am Bundesministerium für Arbeit und Soziales) sowie einer anschließenden Diskussion und einem gemeinsamen Abendessen. Danach begannen die Workshops in den Expertenkreisen, in denen gemeinsam Chancen und Risiken der Plattformen aus Sicht der Betriebsräte und Unternehmen erarbeitet wurden.

Veranstaltungsdatum

26.02.2018 - 27.02.2018 ical | gcal

Ort

Jahrhunderthaus,  Alleestraße 80,  44793 Bochum

Kontakt

Christopher Olk

Ehem. Studentischer Mitarbeiter: Die Entwicklung der digitalen Gesellschaft

Event Newsletter

Melden Sie sich für unsere Newsletter an. So erfahren Sie als Erstes über neue Events und spannende Forschungsergebnisse.

Unsere Veranstaltungsreihen

Redenreihe: Making sense of the digital society

Diese exklusive Vorlesungsreihe entwickelt eine europäische Perspektive zu den aktuellen Transformationsprozessen innerhalb unserer Gesellschaft.

Digitaler Salon

Einmal im Monat erörtern wir bei uns im Hause die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft. Deshalb laden wir ausgewählten Gästen dazu ein, in den Dialog mit dem Publikum zu treten.

Unser Forschungsansatz

Das HIIG erforscht die Entwicklung des Internets aus einer gesellschaftlichen Perspektive mit dem Ziel, die damit einhergehende Digitalisierung aller Lebensbereiche besser zu verstehen.