Zum Inhalt springen

Digitaler Salon ‘Spezial’: Paducation. Digitales Lernen für eine digitale Welt?

Pressebild_Digitaler Salon Spezial

PADUCATION. DIGITALES LERNEN FÜR EINE DIGITALE WELT? 26. November 2014 | 19:00 Uhr Schmiede, EUREF-Campus | Torgauer Str. 12-15 | Berlin-Schöneberg

Das Tablet gilt als Schlüsselwerkzeug des 21. Jahrhunderts. Werden unsere Kinder in Zukunft ausschließlich digital lernen, wie verändert sich das Lernen und wie sieht digitaler Unterricht konkret aus?

Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2014 – Die digitale Gesellschaft luden das Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft gemeinsam mit DRadio Wissen zum Digitalen Salon SPEZIAL. In drei Sonderausgaben der monatlich statt findenden Veranstaltungsreihe diskutierten wir vor und mit dem Publikum die Chancen, Herausforderungen, Umbrüche und Folgen der digitalen Revolution. Für den Digitalen Salon SPEZIAL verließen wir unsere Räumlichkeiten am Bebelplatz und trugen die Diskussion um die gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung in die Stadt hinein. Katja Weber von DRadio Wissen sprach am 26. November ab 19:00 Uhr mit:

  • Steffen Jauch, Forscher zu Mediendidaktik an der Universität Leipzig
  • Regina Schulz, Autorin und Lehrerin u.a. an einer „iPad Schule“
  • Stephan Griebel, Leiter des Bildungsbereichs bei Texas Instruments und Vorstandsmitglied der Initiative D21

Eine Einführung in das Thema gab Wolfgang Schulz, Direktor des Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft.

Seit dem 12. November gab es die Möglichkeit, sich vorab in den Digitalen Salon SPEZIAL einzubringen. Das Diskussionsforum publixphere begleitete die Veranstaltung mit spannenden Beiträgen und Diskussionen zu den Chancen und Herausforderungen von digitalen Medien im Schulalltag. Zur Diskussion WJ2014_Logo_Wissenschaftsjahr

Das Wissenschaftsjahr 2014 – Die digitale Gesellschaft widmet sich den Auswirkungen der digitalen Revolution. Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Weitere Informationen finden Sie unter www.digital-ist.de.

Analog: Schmiede • EUREF-Campus • Torgauer Str. 12-15 • Berlin-Schöneberg mit Wein & Snack • Einlass ab 18:30 Uhr
Digital: #DigSal • Livestream via dradiowissen.de und www.hiig.de
Radio: Immer am dritten Sonntag des Monats ab 18:05 Uhr im Hörsaal auf Dradio Wissen.

Veranstaltungsdatum

26.11.2014 | 19:00 – 20:30 ical | gcal

Ort

Schmiede, EUREF-Campus,  Torgauer Str. 12-15,  10829 Berlin

Kontakt

Larissa Wunderlich

Visual Communication

Event Newsletter

Melden Sie sich für unsere Newsletter an. So erfahren Sie als Erstes über neue Events und spannende Forschungsergebnisse.

Unsere Veranstaltungsreihen

Redenreihe: Making sense of the digital society

Diese exklusive Vorlesungsreihe entwickelt eine europäische Perspektive zu den aktuellen Transformationsprozessen innerhalb unserer Gesellschaft.

Digitaler Salon

Einmal im Monat erörtern wir bei uns im Hause die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft. Deshalb laden wir ausgewählten Gästen dazu ein, in den Dialog mit dem Publikum zu treten.

Unser Forschungsansatz

Das HIIG erforscht die Entwicklung des Internets aus einer gesellschaftlichen Perspektive mit dem Ziel, die damit einhergehende Digitalisierung aller Lebensbereiche besser zu verstehen.