
Meine Daten – Meine Wahl! Was bringt uns die Europäische Datenschutzreform?
Forum Constitutionis Europae (FCE) Spezial
MEINE DATEN – MEINE WAHL!
Was bringt uns die Europäische Datenschutzreform?
Audimax der HU | 28. April 2016 um 18:00 Uhr | Einlass ab 17:30
Mit der Verabschiedung der Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (Datenschutz-Grundverordnung) wird ein neues Kapitel zum Datenschutz im digitalen Zeitalter geschrieben. Das Verfahren ihrer Entstehung sowie der Inhalt sind von großer politischer und auch verfassungsrechtlicher Bedeutung. Es geht um den Schutz elementarer Grundrechte und das Vertrauen in das Internet. Jan Philipp Albrecht ist stellvertretender Vorsitzender im Innenausschuss des Europäischen Parlaments und hat als Verhandlungsführer des EP die Datenschutzreform wesentlich mitgeprägt und zum Erfolg geführt. Über seine Arbeit und das Gesetzgebungsverfahren in Brüssel insgesamt berichtet der mit dem Prädikat „besonders wertvoll“ ausgezeichnete und u.a. im Guardian sehr gelobte Film „Democracy. Im Rausch der Daten“. Wir freuen uns, dass Jan Philipp Albrecht nach der Vorführung des Films seine persönlichen Erfahrungen in der Auseinandersetzung mit der Lobby und den Regierungsvertretern im Rat und seine Erwartungen für die Zukunft des Datenschutzes – auch im transatlantischen Verhältnis (Privacy Shield) mit uns teilen will.
Programm
17:30 | Einlass |
18:00 | Filmvorführung Democracy. Im Rausch der Daten Ein Dokumentarfilm von David Bernet |
19:50 | Kurze Einführung durch Ingolf Pernice, Direktor des Walter Hallstein-Institut und Direktor des Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft |
20:00 | Impulsvortrag Meine Daten – Meine Wahl! Was bringt uns die Europäische Datenschutzreform? Jan Philipp Albrecht, MdEP (Grüne) |
20:20 | Diskussion mit dem Publikum, moderiert von Armin Himmelrath |
Veranstalter
Dieses FCE-Spezial ist eine gemeinsame Veranstaltung des Walter Hallstein-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin, der Stiftung Mercator und des Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft.
Event Newsletter
Melden Sie sich für unsere Newsletter an. So erfahren Sie als Erstes über neue Events und spannende Forschungsergebnisse.
Redenreihe: Making sense of the digital society
Diese exklusive Vorlesungsreihe entwickelt eine europäische Perspektive zu den aktuellen Transformationsprozessen innerhalb unserer Gesellschaft.
Digitaler Salon
Einmal im Monat erörtern wir bei uns im Hause die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft. Deshalb laden wir ausgewählten Gästen dazu ein, in den Dialog mit dem Publikum zu treten.
Unser Forschungsansatz
Das HIIG erforscht die Entwicklung des Internets aus einer gesellschaftlichen Perspektive mit dem Ziel, die damit einhergehende Digitalisierung aller Lebensbereiche besser zu verstehen.