Zum Inhalt springen

Medienkommunikation zwischen Komplexität und Vereinfachung – Konzepte, Methoden, Praxis

Gemeinsame Jahrestagung der Fachgruppen Computervermittelte Kommunikation und Soziologie der Medienkommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikations­wissenschaft

Thema

Medien und Kommunikation befinden sich offenkundig im andauernden Umbruch. Damit einher gehen Wechselbewegungen zwischen Komplexität und Vereinfachung in den Gegenstandsfeldern sowie in den Theorien und Methoden aktueller Kommunikationswissenschaft und Medienforschung. Informationsangebote vielfältigen sich in ihrer Zahl, vereinheitlichen sich aber inhaltlich; Medienhandeln nimmt einerseits sehr unterschiedliche Formen an, bewegt sich andererseits aber innerhalb einer überschaubaren Zahl von Kommunikationsmodi und Plattformen; Medienorganisationen differenzieren sich zum einen aus und fusionieren zum anderen miteinander. Ebenso gehört der Umgang mit zunehmenden Handlungsoptionen in algorithmisch sortierten Angeboten, mit wachsenden Kreisen potentieller Interaktionspartner als auch mit vorstrukturierten Kommunikationsmustern zur alltäglichen Erfahrung.

Der Wunsch, die Bedingungen, Prozesse und Konsequenzen solcher kommunikativen Vorgänge und medialen Strukturveränderungen in ihrer Komplexität erfassen zu wollen, um ihre Varianz und Variabilität adäquat abzubilden und zu verstehen, führt indessen zu Komplikationen in theoretischer, methodischer und forschungspraktischer Hinsicht. Sie verlangen, so scheint es, häufig eine Beschränkung der zu betrachtenden Aspekte und zu untersuchenden Sachverhalte.

Die Tagung hat das Ziel, mediale Prozesse und kommunikatives Handeln zwischen Komplexitätszunahme und Komplexitätsreduktion zu diskutieren. Dazu soll die Vielfalt entsprechender theoretischer, methodischer und praktischer Zugänge in der Kommunikationswissenschaft und Medienanalyse zusammengebracht werden.

Programm

Donnerstag, 5. November 2015

Doktorandinnenkolloquium
WZB Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Reichpietschufer 50, 10785 Berlin-Tiergarten (geschlossene Veranstaltung)

10:00 – 10:15Begrüßung
Tagesmoderation: Jessica Einspänner-Pflock
10:15 – 11:00Katrin Tonndorf, Universität Passau: „Hypervideo zur Unterstützung von Bewegungstraining: Eine Untersuchung der Nutzung und Wirkung von nichtlinearen Videostrukturen in der Rehabilitation von Krebspatienten“
Response: Irene Neverla und Imke Hoppe
11:00 – 11:45Sonia Robak, Universität Erfurt: „Intimacy at a Distance noch näher. Ein Beitrag zu parasozialen Aktivtäten mit Personae als Alltagsbegleiter im Kontext der sozialen Netzwerke“
Response: Christoph Neuberger
11:45 – 12:15Kaffeepause
12:15 – 13:00Jeannine Teichert, Universität Erfurt: „Mediatisierung sozialer Beziehungen. Eine intra- und intergenerationelle Perspektive“
Response: Christine Linke
13:00 – 14:00Mittagspause
14:00 – 14:45Gina Schad, Universität Siegen: „Neue Öffentlichkeiten und Privatheit: Grenzverschiebung der Konstrukte durch digital-technische Entwicklungen als Herausforderung für die Zivilgesellschaft“
Response: Jeffrey Wimmer
14:45 – 15:30Sandra Hölbling-Inzko, Alpen-Adria-Universität Klagenfurth: „Struktur und Form von gemeinschaftlicher Wissensproduktion im Internet am Beispiel der Question-and-Answer-Plattform Stack Exchange“
Response: Merja Mahrt
15:30 – 16:00Kaffeepause
16:00 – 16:45Katharina Esau, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf: „Argument, Emotion, Narration, Humor und ihr Einfluss auf kommunikativen Anschluss in der Online-Deliberation“
Response: Nina Springer

Auftaktveranstaltung
Britische Botschaft in Berlin, Wilhelmstraße 70-71, 10117 Berlin-Mitte

19:00 – 21:00Making sense of big data
Die Tagung wird am Donnerstag, den 5. November 2015, mit einem abendlichen Keynote-Dialog in der Britischen Botschaft starten. Mike Savage (LSE) und Isabelle Sonnenfeld (Google News Lab) beschäftigen sich in ihren Dialogvorträgen mit den komplexen Bedeutungen und Auswirkungen von digitalen Medien und Big Data für moderne Gesellschaften.

Freitag, 6. November 2015

Fachgruppentagung (Tag 1)
Universität der Künste, Medienhaus, Grunewaldstraße 2-5, 10823 Berlin-Schöneberg

9:00 – 9:30Registrierung und Kaffee
9:30 – 10:00Begrüßung durch die FachgruppensprecherInnen und die Tagungsorganisatoren
10:00 – 11:30Panel 1: Medienkommunikation zwischen Komplexität und Vereinfachung: Theoretische Perspektiven
11:30 – 11:45Pause
11:45 – 13:15Panel 2a: MedienarrangementsPanel 2b: Mediennutzung
13:15 – 14:15Mittagessen
14:15 – 16:15Panel 3a: ÖffentlichkeitenPanel 3b: Medienaneignung
16:15 – 16:45Kaffee
16:45 – 18:15Panel 4a: Big DataPanel 4b: Methoden
18:15 – 18:30Pause
18:30 – 19:00FG-Sitzung
Computervermittelte Kommunikation
FG-Sitzung
Soziologie der Medienkommunikation
ab 19:30Abendessen (nicht in der Tagungsgebühr enthalten)

Samstag, 7. November 2015

Fachgruppentagung (Tag 2)
Universität der Künste, Medienhaus, Grunewaldstraße 2-5, 10823 Berlin-Schöneberg

09:00 – 09:30Registrierung und Kaffee
09:30 – 11:00Panel 5a: Mobile KommunikationPanel 5b: Netzöffentlichkeiten
11:00 – 11:30Pause
11:30 – 12:30Panel 6a: MedienökonomiePanel 6b: Interpersonale Kommunikation
12:30 – 13:00Abschluss durch die FachgruppensprecherInnen und Tagungsorganisatoren

Programmdetails zur Tagung

Unten finden Sie die Vorträge zu den einzelnen Panels aufgelistet. Ein detaillierteres Programm wird vor der Konferenz veröffentlicht.

Panel 1: (Plenarvorträge): Medienkommunikation zwischen Komplexität und Vereinfachung: Theoretische Perspektiven (Moderation: Jeffrey Wimmer)
Marian Adolf (Zeppelin Universität Friedrichshafen): Über den Umgang mit Komplexität in der kommunikationswissenschaftlichen Theorienbildung: Prinzipienbasierte Konzeptualisierungen » Abstract (pdf)
Christian Schwarzenegger/Susanne Kinnebrock (beide Universität Augsburg): Komplexität und Vereinfachung in der Perspektive von Wandel und Kontinuität » Abstract (pdf)
Alexander Görke (FU Berlin): Medienevolutionen: Komplexität, Kontingenz und Risiken » Abstract (pdf)
Panel 2a: Medienarrangements (Moderation: Cornelius Puschmann)
Andreas Hepp (Universität Bremen): Kommunikative Komplexität analysieren: Netzwerk, Assemblage, Figuration » Abstract (pdf)
Maren Hartmann (UdK Berlin): Eine Kommunikations- und Medienwissenschaft ohne Medien? » Abstract (pdf)
Andreas Bischof/Michael Heidt (beide TU Chemnitz): Die Verkomplizierung des Komplexen. Latours Unterscheidung “komplex/kompliziert” als Perspektive auf die Genese von Kommunikations- und Medientechnologien » Abstract (pdf)
Panel 2b: Mediennutzung (Moderation: Monika Taddicken)
Sevda Can Arslan (Universität Mannheim): Komplexitätsreduktion online: „Vertrauen“ statt „Glaubwürdigkeit“: Für eine theoretische Konzeptualisierung von kognitiven Heuristiken als Gründe für Vertrauen » Abstract (pdf)
Philipp Masur (Universität Hohenheim): WhatsApp oder doch lieber Threema? Privatheitsbedenken und Datenschutzerwägungen bei der Auswahl von Online-Kommunikationsmedien » Abstract (pdf)
Christian Strippel, Ada Fehr, Alexandra Keiner (alle FU Berlin): Verteilte Aufmerksamkeit: Formen des Umgangs mit Komplexität während der Second-Screen-Nutzung » Abstract (pdf)
Panel 3a: Öffentlichkeiten (Moderation: Marian Adolf)
Bartosz Wilczek/Stephan Ruß-Mohl (beide Universität Lugano): Herd Behavior in News Markets: How Journalists Reduce Complexity and Drive Mediatized Scandals » Abstract (pdf)
Annie Waldherr (FU Berlin): Vernetzung, Dynamik, Selbstorganisation: Öffentlichkeit als komplexes, adaptives System » Abstract (pdf)
Jeffrey Wimmer (TU Ilmenau): Medien-Öffentlichkeit als komplexes ,Moving-Target’ » Abstract (pdf)
Christoph Neuberger (LMU München): Die Rückkehr der Masse: Zur Analyse interaktiver Massenphänomene im Internet » Abstract (pdf)
Panel 3b: Medienaneignung (Moderation: Jessica Einspänner-Pflock)
Sigrid Kannengießer (Universität Bremen): Das Reparieren von Medientechnologien zwischen Komplexität und Vereinfachung » Abstract (pdf)
Elizabeth Prommer/Susanne Eichner (beide Universität Rostock): Von der Mediennutzung zu “Doing Media”: Multiperspektivität als Theorie- und Forschungskonzept » Abstract (pdf)
Corinna Peil (Universität Salzburg): Mediennutzung im Spannungsfeld von Konvergenz und De-Konvergenz: Zur Ambivalenz medienbezogener Praktiken in digitalen Medienumgebungen » Abstract (pdf)
Laura Sūna (FU Berlin): Populärkulturelle Partizipationspratiken: Die Konzeptualisierung vermeintlich nicht-politischer gesellschaftlicher Teilhabe in mediatisierten Welten » Abstract (pdf)
Panel 4a: Big Data (Moderation: Maren Hartmann)
Cornelius Puschmann (HIIG): Sozialwissenschaften durch Big Data? Ein “systematic review” zu Methoden, Daten und Fragestellungen der Computational Social Science » Abstract (pdf)
Merja Mahrt (HHU Düsseldorf): Big Data vs. Small Data? Erforschung digitaler Kommunikation zwischen Komplexität und Vereinfachung » Abstract (pdf)
Andreas Breiter/Andreas Hepp (beide Universität Bremen): Digitale Spuren: Möglichkeiten der „bedeutungsvollen“ Analyse von komplexen Online-Daten » Abstract (pdf)
Panel 4b: Methoden (Moderation: Julia Niemann)
Katja Kaufmann (Österreichische Akademie der Wissenschaften): Mobil, vernetzt, geräteübergreifend: Die Komplexität alltäglicher Smartphone-Nutzung als methodische Herausforderung » Abstract (pdf)
Imke Hoppe/Ines Lörcher/Irene Neverla/Bastian Kießling (alle Universität Hamburg): Gespräch zwischen vielen oder Monologe von einzelnen? Das Konzept “Interaktivität” und seine Eignung für die inhaltsanalytische Erfassung der Komplexität von Online-Kommentaren » Abstract (pdf)
Panel 5a: Mobile Kommunikation (Moderation: Christian Strippel)
Peter Gentzel (Universität Leipzig): Mobile Kommunikationspraktiken zwischen Komplexität und Vereinfachung: Empirische Befunde und interdisziplinäre Diskussionsräume » Abstract (pdf)
Stephan Görland (Universität Rostock): Katalysator des Lebenstempos? Mobiler Medienkonsum und soziale Beschleunigung » Abstract (pdf)
Bernadette Kneidinger-Müller (Universität Bamberg): Die neue Mehrdimensionalität interpersonaler Kommunikation. Kommunikatives Handeln im Spannungsfeld zwischen Mobil- und Face-to-Face-Kommunikation » Abstract (pdf)
Panel 5b: Netzöffentlichkeiten (Moderation: Annie Waldherr)
Mario Anastasiadis/Jessica Einspänner-Pflock (beide Universität Bonn): Vereinfachung oder Verflachung? Politische Kommunikation auf und mit Twitter aus Sicht politisch interessierter NutzerInnen » Abstract (pdf)
Ilka Jakobs/Johannes Beckert (beide Universität Mainz): Pöbeln, weil es alle andern auch tun? Zur Komplexität der Beteiligungsmechanismen an Shitstorms » Abstract (pdf)
Mirco Saner/Vincenzo Francolino/Philipp Kuntschik (alle HTW Chur): Gemeckere auf Knopfdruck. Komplexitätsreduktion durch computerunterstützte Inhaltsanalyse nationaler Medienkritik » Abstract (pdf)
Panel 6a: Medienökonomie (Moderation: Elizabeth Prommer)
Christopher Buschow/Carsten Winter (beide HMTM Hannover): Die neue Komplexität vernetzten Medienmanagements » Abstract (pdf)Elfriede Fürsich (FU Berlin): Innovation als Ideologie: Die kulturelle Logik und politische Ökonomie des jüngsten Medienwandels am Beispiel Berlins » Abstract (pdf)
Panel 6b: Interpersonale Kommunikation (Moderation: Sigrid Kannengießer)
Rosina Bischur/Christian Strippel (beide FU Berlin): Doppelte Kontingenz Online: Der Umgang mit Komplexität am Beispiel der Dating-App Tinder » Abstract (pdf)
Julia Niemann/Anja Briehl/Michael Schenk (alle Universität Hohenheim): Parasoziale Interaktion und Beziehung im Social Web. Konzeptionelle Erweiterung und empirische Befunde » Abstract (pdf)

Veranstaltungsort

Doktorandenkolloquium
WZB Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
Reichpietschufer 50
10785 Berlin-Tiergarten
Auftaktveranstaltung
Britische Botschaft in Berlin
Wilhelmstraße 70-71
10117 Berlin-Mitte
Tagung
Universität der Künste, Medienhaus
Grunewaldstraße 2-5
10823 Berlin-Schöneberg

Bildschirmfoto 2015-06-24 um 11.07.09

Teilnahme

Die Anmeldung für die Tagung ist bis zum 1. November 2015 auf dieser Seite möglich (Early Bird Tarife verlängert bis zum 04.10.15). Anmeldung und Bezahlung vor Ort werden nicht möglich sein. Sollten Sie Fragen oder Probleme mit den Anmeldeformalitäten haben, wenden Sie sich bitte an Christian Pentzold (christian.pentzold@hiig.de).

Organisation

Für die Fachgruppe Computervermittelte Kommunikation der DGPuK
Christina Schumann (christina.schumann@tu-ilmenau.de)
Monika Taddicken (m.taddicken@tu-braunschweig.de)

Für die Fachgruppe Soziologie der Medienkommunikation der DGPuK
Jeffrey Wimmer (jeffrey.wimmer@tu-ilmenau.de)
Marian Adolf (marian.adolf@zu.de)
Sigrid Kannengießer (sigrid.kannengiesser@uni-bremen.de)

Für das ausrichtende Institut Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft
Christian Katzenbach (katzenbach@hiig.de)
Christian Pentzold (christian.pentzold@hiig.de)

Mit freundlicher Unterstützung von

logo

Datum der Veranstaltung

05.11.2015 - 07.11.2015 ical | gcal
&nbsp

Standort

Wechselnde Veranstaltungsorte,  Details unten beachten,   –

Kontakt

Christian Katzenbach, Prof. Dr.

Forschungsprojektleiter und assoziierter Forscher: Die Entwicklung der digitalen Gesellschaft

DIGITAL SOCIETY VORTRÄGE

Diese exklusive Vorlesungsreihe entwickelt eine europäische Perspektive zu den aktuellen Transformationsprozessen innerhalb unserer Gesellschaft.

DIGITALER SALON

Einmal im Monat laden wir ausgewählte Gäste ein, um gemeinsam mit dem Publikum über die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft zu sprechen.

NEWSLETTER

Erfahren Sie als Erstes über neue Events und spannende Forschungsergebnisse.