
Lange Nacht der Wissenschaften
Verändert Whistleblowing unsere Gesellschaft? Wie lässt sich die Online-Kommunikation von rechtspopulistischen Bewegungen analysieren? Was hat die Energiewende mit dem Internet zu tun? Wie werden wir uns in Zukunft informieren? Und kann man das Internet regulieren?
Am 11. Juni 2016 wird das HIIG erstmals zur Langen Nacht der Wissenschaften seine Türen öffnen, um Ihnen in einem vielfältigen Programm unsere Forschungsaktivitäten vorzustellen. Neben der Vortragsreihe »Wissenschaft im Kurzformat« gibt es verschiedene Stationen um »Wissenschaft mal anders« zu erleben. Auf unserer Terrasse laden wir Sie ein, bei Drinks und Snacks zum Internet zu tanzen.
Programm
Wissenschaft im Kurzformat
In 10 Minuten werden unser WissenschaftlerInnen ihre Forschung präsentieren und sich anschließend den Fragen des Publikums stellen. Aha-Effekt nicht ausgeschlossen.
Wissenschaft mal anders
An verschiedenen Stationen zeigen unsere WissenschaftlerInnen, welchen Forschungsfragen sie nachgehen. Mal anschaulich, mal spielerisch möchten wir Sie zu einem Gespräch einladen.
17:30 und 19:30 | Mitmachexperiment “How to start a startup?”: Versetzen Sie sich in den Gründungsprozess und besuchen Sie unsere Startup Clinics: Welche Unternehmensform wählen Sie für Ihr Unternehmen? Wie setzen Sie Ihre Website rechtskonform auf und was hat Datenschutz mit Ihrer App zu tun? Nuri Khadem und Tobias Schneider stehen Ihnen Rede und Antwort und bringen Licht in das Land der Paragraphen und des Projektmanagements. Nuri Khadem ist Rechtswissenschaftler und assoziierter Forscher am HIIG. Zusammen mit Tobias Schneider, Wirtschaftsingenieur und assoziierter Doktorand am HIIG, unterstützt er die Startup Clinics und bietet GründerInnen die Möglichkeit, eine konkrete Herausforderung beim Aufbau ihres Startups zu lösen. |
19:30 und 22:30 | Quiz “Legal oder illegal?”: Legal oder illegal, das ist hier die Frage! Spielen Sie mit unserem Quizmaster und beweisen Sie Ihr Wissen hinsichtlich Urheberrecht, Datenschutz und Internetsicherheit – sachkenntliche Erklärungen durch unseren charmanten Quizmaster inklusive. |
17:00 – 24:00 | Infostand “Das Einmaleins des Gründens”: Sie wollen Internet-UnternehmerIn werden? Oder wollen wissen was sich hinter dem viel zitierten Begriff Startup verbirgt? Konstanze Neumann verrät, was diese jungen und innovativen Unternehmen ausmacht und wie sie es schaffen, ein erfolgreiches Unternehmen aufzubauen. Vielleicht kommen Sie während dieser Nachtschicht auf eine zündende Idee?Konstanze Neumann liegt in den letzten Zügen ihres Masters der Sozialwissenschaften an der HU Berlin. Am HIIG ist sie im Team »Innovation und Entrepreneurship« für jegliche Startup-Belange zuständig: Sie organisiert Veranstaltungen der Startup Clinics-Reihe sowie Workshops für GründerInnen. Als Mitgründerin des Hardware-Accelerators AtomLeap ist sie auch selbst aktiv in der Gründerszene unterwegs. |
17:00 – 24:00 | Mitmachexperiment “High score oder game over: Was ist hier das Plagiat?”: Der Fall »2048« gegen »Threes« ist nur ein aktuelles Beispiel in einer langen Geschichte von Streitigkeiten um Ideen und Copyrights. Spielen Sie mit uns und entscheiden Sie selbst, wo Inspiration aufhört und das Plagiat anfängt. Lies van Roessel ist Games-Designerin, Kommunikationswissenschaftlerin und assoziierte Forscherin am HIIG. Zusammen mit Christian Katzenbach, ebenfalls Kommunikationswissenschaftler, forscht sie zu Urheberrecht im Spielesektor und der Fragestellung, wie sich die Regulierung auf Nachahmungen und Innovationen auswirkt. |
17:00 – 24:00 | Mitmachexperiment “3D-Druck: Eine neue Ära der Produktion?”: Sie brauchen ein Ersatzteil, einen Spielzeugdinosaurier für Ihre Tochter oder doch das neue Brillengestell? Erleben Sie einen 3D-Drucker live in Aktion und erkunden Sie, was hinter dieser Technologie steckt, die es ermöglicht Gegenstände ohne den Einsatz zusätzlicher Maschinen auf Basis digitaler, dreidimensionaler Modelle durch einen schichtweisen Aufbau entstehen zu lassen. |
17:30 – 24:00 | Videostation “Großes Kino: Qualitätsinhalte auf YouTube?”: Sie kennen Game of Thrones und LeFloid? Dazwischen liegen Welten, sowohl vom Inhalt als auch vom Konzept. Was aber ist mit anspruchsvollen fiktionalen Serien auf YouTube? Urs Kind präsentiert die Comedy Webserie »Das Apartment« und zeigt die Notwendigkeit, den medialen Wandel mit entsprechender Forschung zu begleiten. Urs Kind ist Kultur- und Medienwissenschaftler, studierte Produktion an der Filmuniversität Babelsberg und ist Teil des Doktorandenkollegs am HIIG. In seiner Dissertation forscht er zur Zukunft der Film- und Fernsehbranche. Er ist Produzent der Webserie »Das Apartment«, die das chaotische Zusammenleben einer Mitdreißiger-WG in Berlin beschreibt. |
17:00 – 24:00 | Videostation Ist die Partnersuche per Smartphone völlig unromantisch oder die digitale Ergänzung unseres ökonomischen Verhaltens, wenn es um die Suche nach Liebe geht? Führt uns die Crowd an den einsamen Strand? Wie individuell reisen wir mit Bewertungsplattformen, Reiseblogs und Privatunterkünften mit Hotelkomfort? Lasset uns Tweeten? Kann das Internet Raum für spirituelle Begegnung sein?Der Digitale Salon ist eine Radiosendung des HIIG in Kooperation mit DRadio Wissen. Besuchen Sie den Ort, an dem der Digitale Salon aufgezeichnet wird und klicken Sie sich durch unser Archiv! |
17:00 – 24:00 | Drinks und Musik “Sommernetztraum”: Über das Internet zu reden ist wie zu Architektur zu tanzen. Reden Sie mit! Tanzen Sie mit! |
Tickets
Tickets sind ab dem 9. Mai für 14 EUR, ermäßigt 9 EUR bei S-Bahn, BVG, an den CTS-Verkaufsstellen sowie online erhältlich. Es gibt zudem Tickets an der Abendkasse des HIIG.
Mehr Infos auf der Website der langen Nacht der Wissenschaften.
Event Newsletter
Melden Sie sich für unsere Newsletter an. So erfahren Sie als Erstes über neue Events und spannende Forschungsergebnisse.
Redenreihe: Making sense of the digital society
Diese exklusive Vorlesungsreihe entwickelt eine europäische Perspektive zu den aktuellen Transformationsprozessen innerhalb unserer Gesellschaft.
Digitaler Salon
Einmal im Monat erörtern wir bei uns im Hause die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft. Deshalb laden wir ausgewählten Gästen dazu ein, in den Dialog mit dem Publikum zu treten.
Unser Forschungsansatz
Das HIIG erforscht die Entwicklung des Internets aus einer gesellschaftlichen Perspektive mit dem Ziel, die damit einhergehende Digitalisierung aller Lebensbereiche besser zu verstehen.