
Konferenz: CHANGING THE PICTURE 2015
Die Film- und Fernsehbranche muss sich beständig dem wachsenden Einsatz von digitalen Datenträgern und IT-Technologien stellen. Daraufhin versuchen Produzenten, IT-Experten und die Unterhaltungsindustrie den Wandel der Branche mitzugestalten und Visionen der Medientechnologien aufzuzeigen. Wie verändert sich also das bewegt Bild im 21. Jahrhundert? welche Rolle spielen Vernetzung, Virtual Reality und neueste Innovationen in der IT-Branche?
CHANGING THE PICTURE ist eine Technologiekonferenz am 19. November, die sich diesen Herausforderungen stellt und mit einem praktischen Ansatz, Visionen und Trends der Medientechnologien aufzeigt. Zusammen mit Sendervertretern, Produzenten, Produktionsdienstleistern, Vertriebsunternehmen, Technologiefirmen, Vertreter der Entertainment-industrie und Kreativen findet die Konferenz bereits zum dritten Mal in Babelsberg statt.
Das eintägige Programm stellt den Teilnehmern die neusten Use Cases vor und überzeugt mit technologischer Expertise in der Produktion und Distribution von Inhalten für TV, Kino und Internet. Die diesjährige Veranstaltung fokussiert insbesondere Technologien in den Bereichen Virtual und Augmented Reality, Quality TV oder moderne Distribution und immersives Storytelling.
Diese Herausforderungen zu beantworten, versucht ebenfalls das Forschungsprojekt dwerft – linked film & tv services, an dem das Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft beteiligt ist. »dwerft« will in Babelsberg auf diese Herausforderungen mit einer offenen, gemeinsamen Kerntechnologie «Linked Production Data» antworten.
Veranstaltungsseite besuchen |
Programm Übersicht |
Kosten
Standard Ticket | 95,00€ |
Anmeldung
Die Anmeldung ist online über die Veranstaltungsseite möglich.
Event Newsletter
Melden Sie sich für unsere Newsletter an. So erfahren Sie als Erstes über neue Events und spannende Forschungsergebnisse.
Redenreihe: Making sense of the digital society
Diese exklusive Vorlesungsreihe entwickelt eine europäische Perspektive zu den aktuellen Transformationsprozessen innerhalb unserer Gesellschaft.
Digitaler Salon
Einmal im Monat erörtern wir bei uns im Hause die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft. Deshalb laden wir ausgewählten Gästen dazu ein, in den Dialog mit dem Publikum zu treten.
Unser Forschungsansatz
Das HIIG erforscht die Entwicklung des Internets aus einer gesellschaftlichen Perspektive mit dem Ziel, die damit einhergehende Digitalisierung aller Lebensbereiche besser zu verstehen.