
KI in der Arbeitswelt: Einsatzmöglichkeiten, Auswirkungen und Handlungsfelder für eine beschäftigtenorientierte Gestaltung – Workshop I
Gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales lädt das Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) in Kooperation mit der IG Metall herzlich
zu einem ersten virtuellen Workshop am 25.01.22 von 13–16 Uhr ein. Der Workshop richtet sich an Interessenvertreter*innen.
Künstliche Intelligenz (KI) wird zunehmend in Form von unterschiedlichen Anwendungen und Systemen und in verschiedensten Sektoren und Funktionen in der Arbeitswelt eingesetzt. Damit einher gehen Hoffnungen, dass der Einsatz von KI zu einer Verbesserung von Arbeitsprozessen beitragen und Beschäftigte von mühsamen Routinetätigkeiten entlasten kann, aber auch Sorgen wie, dass dieser mit einer Verdichtung von Arbeit einhergehen und Menschen von Maschinen ersetzt werden könnten. Konkrete Einsichten dazu, wie KI in der Praxis eingesetzt wird und welche Auswirkungen das für Beschäftigte hat, sind nach wie vor selten. Aus diesem Grund hat das HIIG im Rahmen des Forschungsprojekts Künstliche Intelligenz in der Wissensarbeit in Fallstudien bei einer Reihe von KI-Vorreitern in Deutschland untersucht, mit welchen Zielen und für welche Anwendungsfälle KI heute bereits eingesetzt wird, wie der KI-Einsatz gestaltet wird und welche Auswirkungen die Beteiligten beobachten.
Ziel des Workshops ist es, gestützt auf unsere Forschungsergebnisse, die Einsatzmöglichkeiten und Auswirkungen des KI-Einsatzes in der Arbeitswelt zu reflektieren sowie Handlungsfelder für
eine beschäftigtenorientierte Gestaltung unter Nutzung der Mitbestimmungsmöglichkeiten der Interessenvertretungen zu entwickeln. Wir laden Sie herzlich ein, in einem virtuellen Workshop mit uns gemeinsam Antworten auf diese Fragen zu erarbeiten. Im Rahmen des Workshops wird zudem gebührend Zeit sein, sich in unterschiedlichen Konstellationen und Formaten auch über Ihre konkreten Anliegen in diesem Zusammenhang auszutauschen.
Die Ergebnisse dieses Intensiv-Workshops fließen in die Entwicklung eines Handbuchs zur beschäftigtenorientierten Gestaltung von KI-Anwendungen ein, welches Ihnen und interessierten Interessenvertreter*innen zur Anwendung zur Verfügung gestellt wird. Die Teilnahme am Workshop erfüllt die Kriterien nach §37.6 BetrVG.
Hinweis: Die Anzahl der Teilnehmer*innen bei diesem Workshop ist begrenzt. Bitte registrieren Sie sich daher bis spätestens 21.01.22 per Mail an sonja.koehne@hiig.de.
Dieser virtuelle Workshop ist die Auftaktveranstaltung einer Workshop-Reihe. Die kommenden zwei Veranstaltungen finden am 10.02.22 (in Kooperation mit Spreehub) und 02.03.22 statt und richten sich an Manager*innen und Unternehmensvertreter*innen.
Event Newsletter
Melden Sie sich für unsere Newsletter an. So erfahren Sie als Erstes über neue Events und spannende Forschungsergebnisse.
Redenreihe: Making sense of the digital society
Diese exklusive Vorlesungsreihe entwickelt eine europäische Perspektive zu den aktuellen Transformationsprozessen innerhalb unserer Gesellschaft.
Digitaler Salon
Einmal im Monat erörtern wir bei uns im Hause die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft. Deshalb laden wir ausgewählten Gästen dazu ein, in den Dialog mit dem Publikum zu treten.
Unser Forschungsansatz
Das HIIG erforscht die Entwicklung des Internets aus einer gesellschaftlichen Perspektive mit dem Ziel, die damit einhergehende Digitalisierung aller Lebensbereiche besser zu verstehen.