Zum Inhalt springen

Internationale Konferenz: Datenschutz im 21. Jahrhundert

Wie kann und soll Datenschutz und Datensicherheit im digitalen Zeitalter aussehen? Wie können Persönlichkeitsrechte mit Freiheitsrechten in Einklang gebracht werden vor dem Hintergrund rasanter technischer Entwicklungen und damit einhergehender Veränderungen im Nutzungsverhalten digitaler Medien? Wie könnte und sollte ein solcher Einklang aussehen, wie organisiert sein? Sollten öffentlicher und privater Datenschutz rechtlich auf eine einheitliche Grundlage gestellt werden?

Die Europäische Union hat dazu im Januar 2012 einen Entwurf für eine Datenschutz-Grundverordnung vorgelegt, welcher die bestehende Richtlinie aus dem Jahr 1995 ersetzen soll. Zielsetzung ist es dabei einen unmittelbaren und einheitlichen Rechtsrahmen für alle Mitgliedstaaten der EU zu schaffen. Seit seiner Veröffentlichung wird dieser Entwurf, der u.a. Aspekte wie eine striktere Regelungen für datenverarbeitender Unternehmen, ein erleichterter Zugang zu eigenen personenbezogenen Daten, ein Recht auf Vergessen sowie auf Datenportabilität enthält sowohl in der Internetgemeinde auch in den Institutionen der EU-Mitgliedsstaaten intensiv diskutiert.

In Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium des Innern (BMI) hat das Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft dazu vom 28. bis 30. August 2012 Workshops zu drei ausgewählten Themenbereichen des Verordnungsentwurfes durchgeführt, deren Ergebnisse auf einer umfassenden Datenschutzkonferenz am 17. und 18. Oktober 2012 (vollständiges Programm als PDF) unter Beteiligung von Innenminister Hans-Peter Friedrich präsentiert wurden. Weitere Informationen zum Themenbereich sowie der Konferenz finden Sie auch auf den folgenden Blogbeiträgen unseres Institutes:

Materialien zur Konferenz

Die folgenden Materialien wurden vom Bundesministerium des Inneren und den entsprechenden Rednern öffentlich zur Verfügung gestellt:

Veranstaltungsdatum

17.10.2012 - 18.10.2012 ical | gcal

Ort

andel’s Hotel Berlin,  Landsberger Allee 106,  10369 Berlin

Kontakt

Larissa Wunderlich

Visual Communication

Event Newsletter

Melden Sie sich für unsere Newsletter an. So erfahren Sie als Erstes über neue Events und spannende Forschungsergebnisse.

Unsere Veranstaltungsreihen

Redenreihe: Making sense of the digital society

Diese exklusive Vorlesungsreihe entwickelt eine europäische Perspektive zu den aktuellen Transformationsprozessen innerhalb unserer Gesellschaft.

Digitaler Salon

Einmal im Monat erörtern wir bei uns im Hause die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft. Deshalb laden wir ausgewählten Gästen dazu ein, in den Dialog mit dem Publikum zu treten.

Unser Forschungsansatz

Das HIIG erforscht die Entwicklung des Internets aus einer gesellschaftlichen Perspektive mit dem Ziel, die damit einhergehende Digitalisierung aller Lebensbereiche besser zu verstehen.