Zum Inhalt springen
science20_conference_banner_2

International Science 2.0 Conference

Vom 26. bis 27. März 2014 öffnen sich zum ersten Mal die Pforten der International Science 2.0 Conference. Als Mitglied des Leibniz-Forschungsverband Science 2.0 ist das Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft durch die Doktoranden Benedikt Fecher und Kaja Scheliga, die beide einen Vortrag halten, bei der Konferenz vertreten. Die International Science 2.0 Conference bietet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus zahlreichen Disziplinen, wie Sozialwissenschaften, Geisteswissenschaften, Biowissenschaften, Medienwissenschaft und Kommunikationswissenschaft, die Möglichkeit gemeinsam mit Praktikern aus wissenschaftlichen Bibliotheken den folgenden Fragen nachzugehen: Wie verändert das Internet den Arbeitsalltag von Forschenden? Welche Folgen hat verändertes Forschungs- und Publikationsverhalten für wissenschaftliche Infrastrukturen?

Folgende international renommierte Vortragende werden zum Thema Science 2.0 sprechen:

  • Jean-Claude Burgelman, European Commission, DG Research & Innovation, Head of Unit A.6: Science Policy, Foresight and Data
  • Prof. Dr. Michael Granitzer, Institut für Medieninformatik, Universität Passau, Deutschland
  • Prof. Dr. Denis Helic, Institut für Wissenstechnologien, Technische Universität Graz, Österreich
  • Rene König, Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse, Karlsruhe Institute of Technology, Deutschland
  • Prof. David Nicholas, CIBER Research Ltd., UK
  • Dr. Marco Pistore, Foundation Bruno Kessler, Trento, Italien
  • Celina Ramjoué, Head of Sector “Open Access to Scientific Publications and Data”, European Commission
  • Dr. Urs Schoepflin, Max Planck Institut für Wissenschaftsgeschichte, Deutschland
  • Prof. Ralph Schröder, Oxford Internet Institute, University of Oxford, UK
  • Prof. Ursula Schulz, Hochschule der Angewandten Wissenschaften Hamburg, Deutschland
  • Prof. Paweł Szczęsny, Biowissenschaften, Universität Warschau, Polnische Akademie der Wissenschaften, Polen

Neben den Vorträgen werden in interaktiven Sessions Mitglieder aus dem Leibniz-Bibliotheksverbund Goportis und dem Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0 ihre Forschungsergebnisse vorstellen und diskutieren.

Die Teilnahme an der Veranstaltung erfordert eine Registrierung

Veranstaltungsdatum

26.03.2014 - 27.03.2014 | 8:30 – 17:10 ical | gcal

Ort

Empire Riverside Hotel, Hamburg,  Bernhard-Nocht-Straße 97,  20359 Hamburg

Kontakt

Christian Grauvogel

Leiter Dialog und Wissenstransfer | Projektkoordinator SET

Event Newsletter

Melden Sie sich für unsere Newsletter an. So erfahren Sie als Erstes über neue Events und spannende Forschungsergebnisse.

Unsere Veranstaltungsreihen

Redenreihe: Making sense of the digital society

Diese exklusive Vorlesungsreihe entwickelt eine europäische Perspektive zu den aktuellen Transformationsprozessen innerhalb unserer Gesellschaft.

Digitaler Salon

Einmal im Monat erörtern wir bei uns im Hause die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft. Deshalb laden wir ausgewählten Gästen dazu ein, in den Dialog mit dem Publikum zu treten.

Unser Forschungsansatz

Das HIIG erforscht die Entwicklung des Internets aus einer gesellschaftlichen Perspektive mit dem Ziel, die damit einhergehende Digitalisierung aller Lebensbereiche besser zu verstehen.