Zum Inhalt springen
Start up

Wie man in Berlin ein Unternehmen gründet

Am 16. und 17. Juli findet zum dritten Mal das Tech Open Air statt. Während sich am ersten Tag die Kreativ- und Gründerszene in der alten Teppichfabrik zur “Unconference” versammelt, finden am zweiten Tag über Berlin verteilt mehr als 75 so genannte “Satellite Events” statt.

Eines davon wird am 17. Juli von 19 bis 21 Uhr im St. Oberholz Café in Mitte sein. Organisiert von der IHK Berlin & Silicon Allee richtet sich die Veranstaltung “How to startup in Berlin” insbesondere an junge (ausländische) Gründer.

Die IHK unterstützt und informiert vor Ort über Themen wie Business Welcome Service, First Level Support für Gründer und Startups, Funding and Financing Advise und Business Plan. Im Rahmen der Veranstaltung werden auch die Startup Clinics des Alexander von Humboldt Instituts für Internet and Gesellschaft vorgestellt. Gründer können sich dabei über das Angebot informieren und bei Interesse individuelle Sessions für die einzelnen Clinics (Law, Finance, BMI, HR & Management oder Sales) vereinbaren.

PDF ansehenFlyer zur Veranstaltung: How to startup in Berlin

 

Veranstaltungsdatum

17.07.2014 | 19:00 – 21:00 ical | gcal

Ort

Sankt Oberholz,  Rosenthaler Straße 72a ,   10119 Berlin

Kontakt

Konrad Muschick

Ehem. Studentischer Mitarbeiter: Events & Wissenstransfer

Event Newsletter

Melden Sie sich für unsere Newsletter an. So erfahren Sie als Erstes über neue Events und spannende Forschungsergebnisse.

Unsere Veranstaltungsreihen

Redenreihe: Making sense of the digital society

Diese exklusive Vorlesungsreihe entwickelt eine europäische Perspektive zu den aktuellen Transformationsprozessen innerhalb unserer Gesellschaft.

Digitaler Salon

Einmal im Monat erörtern wir bei uns im Hause die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft. Deshalb laden wir ausgewählten Gästen dazu ein, in den Dialog mit dem Publikum zu treten.

Unser Forschungsansatz

Das HIIG erforscht die Entwicklung des Internets aus einer gesellschaftlichen Perspektive mit dem Ziel, die damit einhergehende Digitalisierung aller Lebensbereiche besser zu verstehen.