Zum Inhalt springen

dwerft Konferenz: The benefit of linked production data!

It’s showtime: Das Forschungsbündnis dwerft – linked film & tv services stellt am 12. April 2016 im Hasso-Plattner-Institut seine Ergebnisse in Form eines Showcases vor. Wir laden Sie herzlich dazu ein.

Die “dwerft” ist ein Forschungsbündnis für neue Film- und Fernsehtechnologien, mit dem Ziel der Vernetzung von Produktion, Distribution und Archivierung von audiovisuellen Medieninhalten.

Nach der Begrüßung durch Ministerialrat Hans-Peter Hiepe vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und Prof. Dr. Christoph Meinel, Direktor des Hasso-Plattner-Instituts, präsentiert die Konferenz ihre zentrale Kerntechnologie für die Vernetzung in Produktion, Distribution und Archivierung über die LINKED PRODUCTION DATA CLOUD als Showcase. Zusätzlich werden einzelne Projektpartner spannende Teiltechnologien aus ihren Verbundprojekten in ihrem derzeitigen Entwicklungsstand vorstellen.

In der Mittagspause können die Gäste sich über das F&E-Projekt und seine Partner informieren und beim gemeinsamen Essen ins Gespräch kommen. Ein anschließender Impulsvortrag geht der Frage nach: “Was sind die Vorteile der Vernetzung und was sind Daten wert?“. Finden wir es heraus! Final wird eine Podiumsdiskussion den Tag reflektieren und zusammen mit Ihnen einen Blick nach vorn wagen. Die Konferenz endet mit Kaffee und Kuchen. Wir freuen uns auf Sie!

Programm

10:00 – 10:20 UhrBegrüßung:
Dr. Harald Sack, Head of Semantic Technologies Group
Ministerialrat Hans-Peter Hiepe, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
10:30 – 11:00 UhrKeynote: THE BENEFIT OF PRODUCTION METADATA FOR MEDIA BUSINESS
Der doppelte Nutzen von Produktions-Metadaten für das Mediengeschäft
Peter Effenberg, transfermedia production services, Projektsteuerung
11:00 – 12:15 UhrLINKED PRODUCTION DATA CLOUD – Proof of Concept und Master Use Case
Dr. Harald Sack, Hasso-Plattner-Institut
Maike Albers, transfermedia production services
12:15 – 13:15 UhrLunch mit Get Together
13:15 – 14:00 Uhr„Speed TECH“
In jeweils 10 Minuten stellen die Projektpartner der dwerft-Verbundprojekte ihre spannenden Teiltechnologien vor:
QC/MXF Delivery (VP1 – IRT)
Befundungssoftware (VP2 – DRA)
Cloudbased Editing (VP1 – Interlake)
Themendienst (VP3 – filmwerte)
14:00 – 14:15 Uhr„Production Metadata als Geschäftsmodell“
Impulsvortrag zur Einleitung der nachfolgenden Diskussion
Katja Struwe, AllAccessAgents Berlin
14:15 – 15:15 UhrDiskussion zum Thema
Markus Kreisel, wdr mediagroup digital
Matthias Martens, Filmproduzent
Dr. Harald Sack, Hasso-Plattner-Institut
Katja Struwe, AllAccessAgents Berlin
Jörg Wehling, DRA & dwerft-Sprecher
Moderation: Peter Effenberg, transfermedia production services
Ab 15:15 UhrKaffee mit Get Together

Anmeldung

Für die dwerft KONFERENZ 2015 können Sie sich direkt online beim Hasso-Plattner-Institut registrieren.

Alle Interessenten und Pressevertreter sind herzlich eingeladen. Inhaltliche Fragen richten Sie an die transfermedia production services GmbH, m.albers@transfermedia.de, 0331-721 21 83.

Das Forschungsprojekt “dwerft”

Im März 2014 startete das Forschungsprojekt “dwerft”, am ältesten Filmstandort der Welt vor dem Hintergrund des beständig wachsenden Einsatzes von IT-Technologien und den damit verbundenen Herausforderungen zu arbeiten.

Insgesamt ist die “dwerft” in fünf Verbundprojekte gegliedert, das Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) arbeitet an drei dieser fünf mit – in den Bereichen Technologien für Distribution, Automatisierung und Wissenstransfer.

Veranstaltungsdatum

12.04.2016 | 10:00 – 16:00 ical | gcal

Ort

Hasso-Plattner-Institut,  Prof.-Dr.-Helmert-Straße 2-3,  14482 Potsdam

Kontakt

Florian Lüdtke

Ehem. Koordinator Wissenschaftskommunikation

Event Newsletter

Melden Sie sich für unsere Newsletter an. So erfahren Sie als Erstes über neue Events und spannende Forschungsergebnisse.

Unsere Veranstaltungsreihen

Redenreihe: Making sense of the digital society

Diese exklusive Vorlesungsreihe entwickelt eine europäische Perspektive zu den aktuellen Transformationsprozessen innerhalb unserer Gesellschaft.

Digitaler Salon

Einmal im Monat erörtern wir bei uns im Hause die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft. Deshalb laden wir ausgewählten Gästen dazu ein, in den Dialog mit dem Publikum zu treten.

Unser Forschungsansatz

Das HIIG erforscht die Entwicklung des Internets aus einer gesellschaftlichen Perspektive mit dem Ziel, die damit einhergehende Digitalisierung aller Lebensbereiche besser zu verstehen.