Zum Inhalt springen
Man sieht eine schlaffe Weltkugel auf grünem Rasen. Sie steht sinnbildlich für den Zugang bei Wissen und Klima

Digitaler Salon: Wissen MACHT Klima

Im Fall der Klimakatastrophe zeigt sich deutlich: Wissen ist Macht! Denn nur wer Zugang zu wissenschaftlichen Erkenntnissen, Informationen und Daten hat, kann sich vor der Erderwärmung schützen. Doch obwohl die Existenzen von Millionen von Menschen bedroht sind, ist der Zugang zu diesen wertvollen Ressourcen ungerecht verteilt. Das globale Gefälle zwischen arm & reich, Nord & Süd, schuldig & unschuldig verstärkt sich im Kampf gegen den Klimawandel sogar: Staaten, die am stärksten von der globalen Co2-Belastung betroffen sind, bleibt gleichzeitig der Zugang zu essentiellem Wissen und Daten für neue Lösungen im Kampf gegen ihre Auswirkungen verwehrt.

Im Rahmen der Open Access Week 2022 fragen wir uns, wie gerecht der weltweite Zugang zu Wissen gerade im Fall von Klimagerechtigkeit wirklich ist. Wo stoßen wir im Austausch auf geopolitische, wirtschaftliche oder disziplinäre Grenzen? Wie können wir als Forschungseinrichtungen zu einer Open Science Community beitragen, die Zugang zu Wissen ermöglicht und relevante Daten allen, insbesondere den vom Klimawandel Betroffenen, zur Verfügung stellt?

 

Digitaler Salon: Wissen MACHT Klima
26. Oktober 2022 | HIIG & Livestream | 19:00 Uhr
Einlass: 18:30 Uhr

 

 

Die Moderatorin Marie Kaiser (radioeins) diskutiert mit:

Heinz Pampel ist stellvertretender Leiter des Helmholtz Open Science Office der Helmholtz-Gemeinschaft. Er ist in eine Vielzahl von Initiativen und Projekten rund um das Themenfeld Open Science involviert. Sein besonderes Interesse gilt dem Betrieb digitaler Informationsinfrastrukturen für die Wissenschaft.

Judith Junker ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am FZI Forschungszentrum Informatik imHauptstadtbüro in Berlin. Sie ist Leiterin des Forschungsprojektes PrePrint+ im BMBF-Förderprogramm zur Beschleunigung der Transformation zu Open Access. In diesem Zuge forscht sie im breiten Themenfeld Vertrauen in Preprints und offene Wissenschaft aus gesellschaftswissenschaftlicher Perspektive und welche Rolle Qualitätssicherungsmaßnahmen und Digitale Technologien hierbei spielen.

Daniel Seitz ist Gründer von mediale pfade. Er brennt für eine freie, politisierte Gesellschaft, die ihre soziale Verantwortung wahrnimmt. Als Medienpädagoge ist er überzeugt, dass Medienbildung einen wichtigen gesellschaftlichen Anteil zu politischer Teilhabe, Selbstentfaltung und Kreativität leisten kann. Zentrale Themen sind Klimagerechtigkeit, Flucht und Migration sowie coding und making.

Marcel Wrzesinski ist Open-Access-Officer und leitet das BMBF-Projekt „Scholar-led Plus“. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit der Governance und den Infrastrukturen wissenschaftlicher Kommunikation und Distribution. Hierzu gehören insbesondere Fragen nach der Zukunft wissenschaftlicher Zeitschriften, dem gerechten Zugang zu wissenschaftlicher Literatur und nachhaltige Geschäftsmodelle.

 

Die Einführung in das Thema übernimmt Christian Grauvogel, er ist Leiter für Dialog und Wissenstransfer sowie Projektkoordinator “Sustainability, Entrepreneurship and Global Digital Transformation (SET)” am HIIG.

Teilnahme

Wir freuen uns, eine begrenzte Anzahl von Gästen vor Ort zum Digitalen Salon begrüßen zu können. Ab 19:00 Uhr wird die Sendung zusätzlich live auf hiig.de übertragen. Dann heißt es mitmachen – per Twitter oder Slido via #DigitalerSalon.

Der Digitale Salon findet jeden letzten Mittwoch im Monat unter einer anderen Fragestellung statt. Aufzeichnungen vergangener Digitaler Salons und mehr Informationen finden Sie hier.

Hygienehinweis

Für die Veranstaltung gilt die 3G-Regel. Der Einlass erfolgt nur für angemeldete Personen, die geimpft, genesen oder tagesaktuell getestet sind. Der 3G-Status wird auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c DSGVO in Verbindung mit Art. 9 Abs. 2 Buchstabe b DSGVO erfasst. Es werden keinerlei Daten gespeichert.

In den Räumen des Instituts ist eine FFP2- oder eine medizinische Maske zu tragen. Es gilt ein Mindestabstand von 1,5 Metern für alle Besucher*innen. Personen mit Krankheitssymptomen bitten wir die Veranstaltung digital zu verfolgen.

 

Medienpartner:

 

 

Wer an der Veranstaltung vor Ort in Berlin teilnehmen möchten, kann sich über das Formular anmelden.  Sie können die Veranstaltung auch hier auf dieser Website im Livestream verfolgen.

 

Bookings

Eine Anmeldung ist für diese Veranstaltung aktuell nicht möglich.

Veranstaltungsdatum

26.10.2022 | 19:00 – 20:00 ical | gcal

Ort

Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft,  Französische Straße 9,  10117 Berlin

Kontakt

Sarah Spitz

Projektmanagerin: Veranstaltungen und Wissenstransfer

Event Newsletter

Melden Sie sich für unsere Newsletter an. So erfahren Sie als Erstes über neue Events und spannende Forschungsergebnisse.

Unsere Veranstaltungsreihen

Redenreihe: Making sense of the digital society

Diese exklusive Vorlesungsreihe entwickelt eine europäische Perspektive zu den aktuellen Transformationsprozessen innerhalb unserer Gesellschaft.

Digitaler Salon

Einmal im Monat erörtern wir bei uns im Hause die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft. Deshalb laden wir ausgewählten Gästen dazu ein, in den Dialog mit dem Publikum zu treten.

Unser Forschungsansatz

Das HIIG erforscht die Entwicklung des Internets aus einer gesellschaftlichen Perspektive mit dem Ziel, die damit einhergehende Digitalisierung aller Lebensbereiche besser zu verstehen.