
Digitaler Salon: Von Gig zu Gig
Über die Zukunft der Plattformarbeit
Gigwork, Crowdwork, Cloudwork – die Arbeit in der Plattformökonomie hat viele Namen. Das gemeinsame Kennzeichen: Arbeitgeber und Erwerbstätige kommen auf digitalen Plattformen meist für kleinere oder zeitlich begrenzte Arbeitsaufträge – auch ‘Gigs’ genannt – zusammen (z.B. Lieferbot*innen, Designer*innen oder Entwickler*innen). Die Beschäftigung über Gigs ermöglicht vielen Erwerbstätigen – gerade in ökonomischen Schwellenländern – eine neue Form von flexiblem und selbstbestimmten Einkommen. Oftmals ist Plattformarbeit aber noch immer von unsicheren Verhältnissen, Mangel an Fairness und kurzen Befristungen gekennzeichnet. Gig-Worker*innen sind überwiegend vom Wohlwollen der Plattformbetreiber*innen abhängig oder ungeschützt der undurchsichtigen Kontrolle von Algorithmen ausgesetzt, über die sie ihre Aufträge und Zahlungen erhalten. Wie könnten Plattformen nachhaltiger auf den Schutz der Erwerbstätigen ausgerichtet werden? Wo liegt die Grenze zwischen Gig-Work und Scheinselbstständigkeit? Und wie sieht die Zukunft der Plattformarbeit aus?
Digitaler Salon: Von Gig zu Gig
29. März 2023 | HIIG & Livestream | 19:00 Uhr
Einlass: 18:30 Uhr
Fabian Stephany ist Forschungsdozent für KI und Arbeit am Oxford Internet Institute (OII) der Universität Oxford, Assoziierter Forscher am Humboldt-Institut für Internet und Gesellschaft und Fellow beim Brüsseler Think Tank Bruegel. Mit dem SkillScale Projekt untersucht Fabian die Entstehung neuer Berufe und Kompetenzen im Zeitalter digitaler Technologien. Er ist Mitbegründer des Online Labour Observatory – einer digitalen Datendrehscheibe, die vom OII und der Internationalen Arbeitsorganisation betrieben wird und sich an Forschende, politische Entscheidungsträger*innen, Journalist*innen und die Öffentlichkeit richtet, die sich für die Arbeit auf Online-Plattformen interessieren.
Event Newsletter
Melden Sie sich für unsere Newsletter an. So erfahren Sie als Erstes über neue Events und spannende Forschungsergebnisse.
Redenreihe: Making sense of the digital society
Diese exklusive Vorlesungsreihe entwickelt eine europäische Perspektive zu den aktuellen Transformationsprozessen innerhalb unserer Gesellschaft.
Digitaler Salon
Einmal im Monat erörtern wir bei uns im Hause die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft. Deshalb laden wir ausgewählten Gästen dazu ein, in den Dialog mit dem Publikum zu treten.
Unser Forschungsansatz
Das HIIG erforscht die Entwicklung des Internets aus einer gesellschaftlichen Perspektive mit dem Ziel, die damit einhergehende Digitalisierung aller Lebensbereiche besser zu verstehen.