
Digitaler Salon: User-generated Art
Wer ist hier der Künstler und was ist eigentlich Post Internet Art? Wer kuratiert die Biennalen von morgen und was würde Beuys zu Big Data sagen? Über Kunst und Künstler in einer digitalisierten Welt.
USER-GENERATED ART.
Diese Veranstaltung war Teil der Reihe Vorspiel 2015, einer Initiative der Festivals transmediale 2015 CAPTURE ALL und des CTM Festivals 2015 Un Tune.
Katja Weber von DRadio Wissen sprach am 28. Januar ab 19:00 Uhr mit:
- Susanne von Falkenhausen, Kunsthistorikerin und Professorin an der Humboldt-Universität zu Berlin
- Kolja Reichert, freier Autor, Journalist und Kunstkritiker
- Sebastian Schmieg, Künstler und Programmierer
Eine Einführung in das Thema gab Benedikt Fecher, Doktorand am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG).
Der Digitale Salon öffnete ab 18:30 Uhr seine Türen. Ab 19:00 Uhr wurde die Sendung live auf hiig.de übertragen.
Der Digitale Salon findet jeden letzten Mittwoch im Monat unter einer anderen Fragestellung statt. Aufzeichnungen vergangener Digitaler Salons und mehr Informationen finden Sie unter www.hiig.de/DigSal.
Event Newsletter
Melden Sie sich für unsere Newsletter an. So erfahren Sie als Erstes über neue Events und spannende Forschungsergebnisse.
Redenreihe: Making sense of the digital society
Diese exklusive Vorlesungsreihe entwickelt eine europäische Perspektive zu den aktuellen Transformationsprozessen innerhalb unserer Gesellschaft.
Digitaler Salon
Einmal im Monat erörtern wir bei uns im Hause die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft. Deshalb laden wir ausgewählten Gästen dazu ein, in den Dialog mit dem Publikum zu treten.
Unser Forschungsansatz
Das HIIG erforscht die Entwicklung des Internets aus einer gesellschaftlichen Perspektive mit dem Ziel, die damit einhergehende Digitalisierung aller Lebensbereiche besser zu verstehen.