Zum Inhalt springen
Emojis auf Wand gesprayt

Digitaler Salon: The troll next door

Ganz viel Liebe auf Instagram, knallharte Argumente auf Twitter, Daumen hoch auf Facebook und Verschwörungstheorien bei YouTube und Telegram. Warum gehen die Umgangsformen und Interaktionen von Plattform zu Plattform so auseinander? Liegt es an den Menschen, die sie nutzen oder an den Algorithmen? Und wie unterscheidet sich eine Diskussion in den Kommentarspalten von einem persönlichen Gespräch unter vier Augen? In digitalen Debatten sind miese Shitstorms und Hate Speech leider keine Seltenheit mehr. Wer geht dagegen vor? Gibt es eine digitale Zivilcourage?

 

Digitaler Salon – The troll next door
26.08.2020 | 19.00 Uhr | Livestream

 

Die Moderatorin Katja Weber (radioeins, Deutschlandfunk Nova) diskutiert mit:

  • Niklas Rakowski, er ist Doktorand am Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft und befasst sich mit dem Einfluss des digitalen Wandels auf Grund- und Menschenrechte. Er ist Teil des Teams von Diskutier Mit Mir, einer App für politischen Dialog.
  • Philip Faigle, er leitet das Schwerpunkt-Ressort X bei ZEIT ONLINE und ist einer der Mitgründer von “Deutschland spricht” und der internationalen Debattenplattform “My Country Talks”.
  • Laura Lackas ist Kommunikationswissenschaftlerin und arbeitet als Social Media Managerin und Bloggerin. Sie gibt Counter Speech Trainings an Schulen.

Claudia Haas und Lorenz Grünewald-Schukalla führen in das Thema ein. Claudia arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Leiterin des Projekts Jung. Digital. Engagiert. Lorenz leitet das Projektteam des Dritten Engagementberichts Zukunft der Zivilgesellschaft am HIIG.

Ab 19:00 Uhr wird die Sendung live auf hiig.de übertragen. Dann heißt es mitmachen –  per Twitter oder sli.do via #DigSal. Der Digitale Salon findet jeden letzten Mittwoch im Monat unter einer anderen Fragestellung statt. Aufzeichnungen vergangener Digitaler Salons und mehr Informationen finden Sie hier.

Veranstaltungsdatum

26.08.2020 | 19:00 – 20:00 ical | gcal

Ort

Livestream,  hiig.de,   Berlin

Kontakt

Natasha Vukajlovic

Ehem. Studentische Mitarbeiterin: Veranstaltungen und Wissenstransfer

Event Newsletter

Melden Sie sich für unsere Newsletter an. So erfahren Sie als Erstes über neue Events und spannende Forschungsergebnisse.

Unsere Veranstaltungsreihen

Redenreihe: Making sense of the digital society

Diese exklusive Vorlesungsreihe entwickelt eine europäische Perspektive zu den aktuellen Transformationsprozessen innerhalb unserer Gesellschaft.

Digitaler Salon

Einmal im Monat erörtern wir bei uns im Hause die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft. Deshalb laden wir ausgewählten Gästen dazu ein, in den Dialog mit dem Publikum zu treten.

Unser Forschungsansatz

Das HIIG erforscht die Entwicklung des Internets aus einer gesellschaftlichen Perspektive mit dem Ziel, die damit einhergehende Digitalisierung aller Lebensbereiche besser zu verstehen.