Zum Inhalt springen

Digitaler Salon ‘Spezial’: Von kommunikativen Kühlschränken und selbstfahrenden Autos. Ist das Internet der Dinge mehr als eine Vision?

banner

Den Kühlschrank, der eigenständig den Einkauf erledigt, gibt es schon, doch zum Kassenschlager hat er es bisher nicht gebracht. Was kann uns das Internet of Things wirklich bieten und wie verändert es das Internet wie wir es heute kennen?

Katja Weber von DRadio Wissen sprach am 24.09.14 mit:

  • Sandra Hoferichter, geschäftsführende Direktorin von EuroDIG
  • Christian Lang, Pressesprecher von iHaus
  • Hektor Haarkötter, Hochschullehrer und Journalist
  • Raúl Rojas, Professor für künstliche Intelligenz

Eine Einführung in das Thema gab Sascha Friesike, Projektleiter im Forschungsbereich Internetbasierte Innovation.

Dafür verließen wir erneut unsere Räumlichkeiten am Bebelplatz. Im “Elektronengehirn hinter Glas”, ehemaliger Standort des Großrechners von IBM Deutschland am Ernst-Reuter-Platz, diskutierten wir die Auswirkungen des Internet of Things auf unser tägliches Leben. Einen Blick in die Welt der vernetzten Dinge ermöglichten unter anderem der Emoticon-Roboter El Niño von Weng Xinyu und der Prototyp eines fahrerlosen Autos von AutoNOMOS.

Ab dem 12. September gab es die Möglichkeit, sich vorab in den Digitalen Salon Spezial einzubringen. Das Diskussionsforum publixphere begleitete die Veranstaltung mit spannenden Beiträgen und Diskussionen zu den Auswirkungen des Internet der Dinge auf unser tägliches Leben.

PDF ansehenEinladung – Digitaler Salon Spezial am 24.09.2014
PDF ansehenFlyer – Digitaler Salon Spezial am 24.09.2014

Analog: orangelab Berlin, Ernst-Reuter-Platz 2 • mit Wein & Brezeln • Einlass ab 18:30 Uhr
Digital: #DigSal • Livestream via www.dradiowissen.de und www.hiig.de

Radio: Immer am dritten Sonntag des Monats ab 18:05 Uhr im Hörsaal auf Dradio Wissen

Digitaler Salon SPEZIAL im Wissenschaftsjahr 2014

Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2014 – Die digitale Gesellschaft laden das Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft gemeinsam mit DRadio Wissen zum Digitalen Salon SPEZIAL. In drei Sonderausgaben der monatlich statt findenden Veranstaltungsreihe diskutieren wir vor und mit dem Publikum die Chancen, Herausforderungen, Umbrüche und Folgen der digitalen Revolution. Für den Digitalen Salon SPEZIAL verlassen wir unsere Räumlichkeiten am Bebelplatz und tragen die Diskussion um die gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung in die Stadt hinein.

WJ2014_Logo_WissenschaftsjahrDas Wissenschaftsjahr 2014 – Die digitale Gesellschaft widmet sich den Auswirkungen der digitalen Revolution. Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Weitere Informationen finden Sie unter www.digital-ist.de.

Veranstaltungsort

orangelab

 

orangelab Berlin
Ernst-Reuter-Platz 2
10587 Berlin

Veranstaltungsdatum

24.09.2014 | 19:00 – 20:30 ical | gcal

Ort

orangelab Berlin,  Ernst-Reuter-Platz 2,  10587 Berlin

Kontakt

Ina Bassarak

Ehem. Studentische Mitarbeiterin: Kommunikation und Wissenstransfer

Event Newsletter

Melden Sie sich für unsere Newsletter an. So erfahren Sie als Erstes über neue Events und spannende Forschungsergebnisse.

Unsere Veranstaltungsreihen

Redenreihe: Making sense of the digital society

Diese exklusive Vorlesungsreihe entwickelt eine europäische Perspektive zu den aktuellen Transformationsprozessen innerhalb unserer Gesellschaft.

Digitaler Salon

Einmal im Monat erörtern wir bei uns im Hause die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft. Deshalb laden wir ausgewählten Gästen dazu ein, in den Dialog mit dem Publikum zu treten.

Unser Forschungsansatz

Das HIIG erforscht die Entwicklung des Internets aus einer gesellschaftlichen Perspektive mit dem Ziel, die damit einhergehende Digitalisierung aller Lebensbereiche besser zu verstehen.