Zum Inhalt springen
Digitaler Salon Mood-Pic

Digitaler Salon ‘Spezial’: Online-Partizipation. Von Machern, Mitläufern und Motivierten.

DigSalSpezial_Banner

Ein Klick im Web ist schnell gemacht. Ich bin dafür, ich bin dagegen. Demokratie vom Sofa. Welche Möglichkeiten gibt es online Demokratie zu wagen, warum partizipieren immer mehr Menschen im Internet, wie verändert das politische Teilhabe und was bewirken Onlinepetitionen wirklich?

Für Partizipationsmöglichkeiten unter den Zuschauern sorgte ein Team aus Designstudenten der Fachhochschule Potsdam mit ihren Installationen aus der Reihe Conversation Starters. Das Projekt Bruchzeilen generierte lyrische Fragmente aus den Veranstaltungs-Tweets und das Projekt We all Start as Strangers regte mit seinen provokanten Frageboxen tiefgründige Gespräche unter den Zuschauern an.

Passend zum Thema gab es vorab die Möglichkeit, sich in den Digitalen Salon Spezial einzubringen. Das politische Diskussionsforum publixphere begleitete die Veranstaltung mit spannenden Beiträgen und Diskussionen rund um das Thema Online Partizipation. Zum Forum…

Eine Zusammenfassung der Veranstaltung finden Sie in unserem Storify zur Aufzeichnung. Katja Weber von DRadio Wissen sprach am 25. Juni 2014 mit folgenden Gästen:

  • Markus Linden, Politikwissenschaftler an der Universität Trier im Bereich “Partizipation und Ungleichheit”
  • Maren Müller, Initiatorin der Petition “Raus mit Markus Lanz aus meinem Rundfunkbeitrag!”
  • Thomas Schildhauer, Direktor des Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft
  • Stefan Schwartze, Mitglied des Petitionsausschusses im Deutschen Bundestags
  • Maritta Strasser, Campaignerin bei campact e.V.

Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2014 – Die digitale Gesellschaft veranstaltet das Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft gemeinsam mit DRadio Wissen den Digitalen Salon SPEZIAL. In drei Sonderausgaben der monatlich statt findenden Veranstaltungsreihe diskutieren wir vor und mit dem Publikum die Chancen, Herausforderungen, Umbrüche und Folgen der digitalen Revolution. Für den Digitalen Salon SPEZIAL verlassen wir unsere Räumlichkeiten am Bebelplatz und tragen die Diskussion um die gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung in die Stadt hinein.

WJ2014_Logo_WissenschaftsjahrDas Wissenschaftsjahr 2014 – Die digitale Gesellschaft widmet sich den Auswirkungen der digitalen Revolution. Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Weitere Informationen finden Sie unter www.digital-ist.de.

Audio Mitschnitt DRadio Wissen – Hörsaal am 20.07.2014
PDF ansehen Save the Date – Digitaler Salon Spezial am 25.06.2014

 

Veranstaltungsort

map3
Umweltforum Friedrichshain
Pufendorfstraße 11 • 10249 Berlin
U5 Strausberger Platz

Anmeldung

Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung mit unten stehendem Formular an.

Veranstaltungsdatum

25.06.2014 | 19:00 – 20:30 ical | gcal

Ort

Umweltforum Friedrichshain,  Pufendorfstraße 11,   Berlin

Kontakt

Larissa Wunderlich

Visual Communication

Event Newsletter

Melden Sie sich für unsere Newsletter an. So erfahren Sie als Erstes über neue Events und spannende Forschungsergebnisse.

Unsere Veranstaltungsreihen

Redenreihe: Making sense of the digital society

Diese exklusive Vorlesungsreihe entwickelt eine europäische Perspektive zu den aktuellen Transformationsprozessen innerhalb unserer Gesellschaft.

Digitaler Salon

Einmal im Monat erörtern wir bei uns im Hause die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft. Deshalb laden wir ausgewählten Gästen dazu ein, in den Dialog mit dem Publikum zu treten.

Unser Forschungsansatz

Das HIIG erforscht die Entwicklung des Internets aus einer gesellschaftlichen Perspektive mit dem Ziel, die damit einhergehende Digitalisierung aller Lebensbereiche besser zu verstehen.