
Digitaler Salon: Rausreguliert?
Was der AI Act für Startups bedeutet
Künstliche Intelligenz fördert Innovation – vor allem dort, wo frische Ideen auf schnelle Umsetzung treffen. Ob intelligente Suchmaschinen, Übersetzungstools oder sich selbst verbessernde Prozesse: Startups bauen immer mehr auf KI-Systeme als Mittel zum Erfolg. Doch was passiert, wenn diese Dynamik auf einen 100-seitigen Gesetzentwurf trifft? Besonders auf Startups und kleine, wachsende Unternehmen wirkt die neue KI-Verordnung (AI Act) wie eine Innovationsbremse. Denn die Vorschriften sind lang, kompliziert und verlangen viel: Dokumentationen, Risikoanalysen, klare Hinweise für Nutzer*innen. Für Startups mit wenig Personal und kleinem Budget kann das schnell zur Überforderung werden. Doch bevor man vor Schreck den Regelkasten wieder zuklappt, sollte zunächst geprüft werden, was für das eigene KI-Produkt überhaupt relevant ist und welche Experimentierräume und Mechanismen der AI Act bereitstellt, gerade für kleine und mittelständische Unternehmen, wie Startups.
Aber die Sorge, die umfangreichen Anforderungen nicht einhalten zu können, bleibt. Daher diskutieren wir in der Mai-Ausgabe, ob und wie Gründer*innen mit einer Hand voll Mitarbeitenden und begrenztem Budget mit diesem neuen Paragraphenkatalog umgehen können. Wie funktionieren die vorgesehenen Mechanismen und welche sind tatsächlich für wen relevant? Geben die Vorgaben Rechtssicherheit oder sind sie eine Bremse für zukunftsweisende Anwendungen?
Digitaler Salon: Rausreguliert?
28. Mai 2025 · 19:00 Uhr · Einlass: 18:30 Uhr
HIIG & Livestream
Die Moderation übernimmt Heike Marita Hölzner (HTW Berlin) und diskutiert unter anderem mit folgenden Expert*innen:
Maximilian von Grafenstein, er ist Professor für „Digitale Selbstbestimmung“ am Berlin Career College der Universität der Künste. Er ist außerdem Ko-Leiter des Forschungsprogramms „Daten, Akteure, Infrastrukturen: Governance datengetriebener Innovation und Cybersicherheit“ am HIIG. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der Regulierung datengetriebener Innovation mit Schwerpunkt auf “Data Protection and Security by Design”. Er leitete die HIIG Startup Law Clinic, in der er über 100 Startup-Unternehmern bei der Lösung rechtlicher Fragen in Hinsicht auf ihre Produkt- und Geschäftsmodellinnovationen unterstützte. Sein erstes eigenes Startup MAUERSCHAU gründete Max im Jahr 2013, das über eine mobile Augmented Reality-App einen ortsbasierten Zugang zu kulturellen Inhalten zur Verfügung stellt. Sein neues Startup INNOVATION AND LAW spezialisiert sich auf Privacy- und Security-by-Design-Lösungen sowie datenschutzrechtliche Zertifikate und Verhaltensrichtlinien.
DIGITAL SOCIETY VORTRÄGE
Diese exklusive Vorlesungsreihe entwickelt eine europäische Perspektive zu den aktuellen Transformationsprozessen innerhalb unserer Gesellschaft.
DIGITALER SALON
Einmal im Monat laden wir ausgewählte Gäste ein, um gemeinsam mit dem Publikum über die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft zu sprechen.
NEWSLETTER
Erfahren Sie als Erstes über neue Events und spannende Forschungsergebnisse.