
Digitaler Salon: Open Hardware
Sind 3D-Drucker Vorboten einer neuen industriellen Revolution? Verändert oder ergänzt Partizipation im Internet klassische Produktionsprozesse?
Nach einem kurzen Impulsvortrag von Dr. Hendrik Send, Forscher am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, navigierte Marlis Schaum von DRadio Wissen wieder unterhaltsam durch die Untiefen des Themas – für die fachliche Kompetenz der Sendung sorgten Marlene Vogel, Physikerin und Mitgründerin des vom Bundeswirtschaftsministerium ausgezeichneten Start-Ups Trinckle 3D, Peter Bihr, Programmdirektor der Berliner Konferenz NEXT und Robin Tech, Forscher am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft im Bereich Finance and Controlling sowie Internetbasierte Innovation.
Der Digitale Salon wurde LIVE gestreamt, heiß diskutiert auf Twitter unter #digsal sowie am Samstag nach der Veranstaltung um 11:05 Uhr als NETZ.REPORTER XL bei DRadio Wissen gesendet.
- Die Sendung als Podcast (mp3)
Die Kooperative Berlin produziert seit 2010 den NETZ.REPORTER für DRadio Wissen und organisiert 2013 die Talkreihe Digitaler Salon im Auftrag und in Zusammenarbeit mit DRadio Wissen und dem Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft.
Event Newsletter
Melden Sie sich für unsere Newsletter an. So erfahren Sie als Erstes über neue Events und spannende Forschungsergebnisse.
Redenreihe: Making sense of the digital society
Diese exklusive Vorlesungsreihe entwickelt eine europäische Perspektive zu den aktuellen Transformationsprozessen innerhalb unserer Gesellschaft.
Digitaler Salon
Einmal im Monat erörtern wir bei uns im Hause die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft. Deshalb laden wir ausgewählten Gästen dazu ein, in den Dialog mit dem Publikum zu treten.
Unser Forschungsansatz
Das HIIG erforscht die Entwicklung des Internets aus einer gesellschaftlichen Perspektive mit dem Ziel, die damit einhergehende Digitalisierung aller Lebensbereiche besser zu verstehen.