
Digitaler Salon: LOL war gestern
Katze fällt vom Sofa: Roflmao, epic fail! Wie funktioniert Humor im Netz, was geht vong wegen viral? Stumpf ist Trumpf, deal with it! Bald übernehmen KI und Roboter das Lachen…
Der Digitale Salon macht im Februar eine Expedition durch die lustigen Sphären des Webs: Ob Katzen-Content, Epic Fail Compilation #111, Kacki, Smiley und Aubergine – Humor im Netz scheint seine eigenen Gesetze zu kennen. Wann geht ein Meme eigentlich viral? Hauptsache stumpf? Alles Remix – alles erlaubt? Oder verstehst du das einfach nur nicht? Welche Arten von Humor finden wir im Internet, wer hat die richtigen InfluencerInnen und wie beeinflusst das unsere Kommunikation? Bereits jetzt fangen Algorithmen an, Witze zu schreiben – werden sie irgendwann die Lacher auf ihrer Seite haben?
Digitaler Salon – LOL war gestern
28.02.2018 | 19.00 Uhr | HIIG | Französische Straße 9 | 10117 Berlin
Katja Weber diskutierte über Netz-Humor mit:
- Younes Al-Amayra, Youtuber, Datteltäter, das “Satire-Kalifat Youtubes”
- Bastian Mayerhofer, Comedian, Sprachpsychologe
- Sophie Passmann, Hauptwohnsitz: Twitter & Neo Magazin Royale
In das Thema leitete Moritz Timm, Meme-Experte am HIIG ein.
Der Digitale Salon öffnet ab 18:30 Uhr seine Türen. Ab 19:00 Uhr wird die Sendung live auf hiig.de übertragen. Dann heißt es mitmachen – vor Ort und per Twitter via #DigSal. Der Digitale Salon findet jeden letzten Mittwoch im Monat unter einer anderen Fragestellung statt. Aufzeichnungen vergangener Digitaler Salons und mehr Informationen finden Sie hier. Für einen barrierefreien Zugang geben Sie bitte an der Klingel Bescheid.
Foto von Toni Cuenca on Unsplash/Remix mit Emojis
Event Newsletter
Melden Sie sich für unsere Newsletter an. So erfahren Sie als Erstes über neue Events und spannende Forschungsergebnisse.
Redenreihe: Making sense of the digital society
Diese exklusive Vorlesungsreihe entwickelt eine europäische Perspektive zu den aktuellen Transformationsprozessen innerhalb unserer Gesellschaft.
Digitaler Salon
Einmal im Monat erörtern wir bei uns im Hause die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft. Deshalb laden wir ausgewählten Gästen dazu ein, in den Dialog mit dem Publikum zu treten.
Unser Forschungsansatz
Das HIIG erforscht die Entwicklung des Internets aus einer gesellschaftlichen Perspektive mit dem Ziel, die damit einhergehende Digitalisierung aller Lebensbereiche besser zu verstehen.