
Digitaler Salon: Kino unchained. Neue Konsumwege für ein altes Medium?
Drei, zwei, eins … klick. Früher ging’s ins Kino, heute wird der Streamingdienst angeschmissen. Filme und Serien konsumiert in Häppchen und diskutiert im Live-Chat. Schaffen Netflix, Vine und Youtube Kino und Glotze ab?
Diese Fragen diskutierte Marlis Schaum von DRadio Wissen mit folgenden Gästen:
- Bertram Gugel, Online Video Experte & Unternehmensberater
- Florian Mundhenke, Juniorprofessor für mediale Hybride an der Universität Leipzig
- Janna Nandzik, Drehbuchautorin & Regisseurin der Social TV Serie ‘About: Kate’
In der Vorbereitung auf den Digitalen Salon haben wir einige unserer Doktoranden und Mitarbeiter gefragt, was sie von der Veränderung der Film- und Medienlandschaft halten und an welchen Clips sie ihre Meinung festmachen. Lesen Sie dazu unseren Blogpost.
Blogpost | Digitaler Salon: Kino unchained. – Lösen diese Clips Hollywood ab? Können Internet und Kinos nebeneinander bestehen? Wie verändert das Netz den Film? Im Januar widmet sich der Digitale Salon … |
Audio | Die Sendung als Podcast (mp3) |
Einmal monatlich zum Digitalen Salon stellen sich unsere Gäste den ‚Fragen zur vernetzten Gegenwart‘. In unserer Diskussionsreihe beleuchten wir Netz-Phänomene, erörtern Vor- und Nachteile technischer Veränderungen und geben Denkanstöße. Der Digitale Salon ist eine Kooperation zwischen DRadio Wissen und dem Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft.
Am letzten Mittwoch des Monats um 19:00 Uhr.
Analog: In den Räumen des HIIG • Bebelplatz 1 • mit Wein & Brezeln • Einlass ab 18:30 Uhr
Digital: #DigSal • Livestream via www.dradiowissen.de und www.hiig.de
Radio: In der Reihe NETZ.REPORTER, einer Produktion der Kooperative Berlin auf DRadio Wissen.
Event Newsletter
Melden Sie sich für unsere Newsletter an. So erfahren Sie als Erstes über neue Events und spannende Forschungsergebnisse.
Redenreihe: Making sense of the digital society
Diese exklusive Vorlesungsreihe entwickelt eine europäische Perspektive zu den aktuellen Transformationsprozessen innerhalb unserer Gesellschaft.
Digitaler Salon
Einmal im Monat erörtern wir bei uns im Hause die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft. Deshalb laden wir ausgewählten Gästen dazu ein, in den Dialog mit dem Publikum zu treten.
Unser Forschungsansatz
Das HIIG erforscht die Entwicklung des Internets aus einer gesellschaftlichen Perspektive mit dem Ziel, die damit einhergehende Digitalisierung aller Lebensbereiche besser zu verstehen.