Zum Inhalt springen
Digitaler Salon Mood-Pic

Digitaler Salon: Journalismus und Technologie

Verlage und Sender sind zu ständiger Innovation und Investition in neue Technologien gezwungen. Werden Redakteure zu Programmierern?

Im Mai unter dem Motto Journalismus und Technologie. Unsere Experten für dieses Thema: Michael Praetorius, Publizist und Medienberater in München und Berlin, Christoph Dernbach, Redaktionsleiter der dpa-Netzwelt, Anja Stöcker, Redaktionsleitung Online und Social Media bei DRadio Wissen sowie Nele Heise, Journalismusforscherin vom Hans-Bredow-Institut in Hamburg – moderiert von Marlis Schaum von DRadio Wissen.

Der Digitale Salon wurde LIVE gestreamt, heiß diskutiert auf Twitter unter #digsal sowie am Samstag nach der Veranstaltung um 11:05 Uhr als NETZ.REPORTER XL bei DRadio Wissen gesendet.

Die Kooperative Berlin produziert seit 2010 den NETZ.REPORTER für DRadio Wissen und organisiert 2013 die Talkreihe Digitaler Salon im Auftrag und in Zusammenarbeit mit DRadio Wissen und dem Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft.

Veranstaltungsdatum

29.05.2013 | 18:30 – 22:00 ical | gcal

Ort

Ehemalige Institutsräume des HIIG | Raum E27,  Bebelplatz 1,  10117 Berlin

Kontakt

Larissa Wunderlich

Visual Communication and Design

Larissa Wunderlich

Visual Communication

Event Newsletter

Melden Sie sich für unsere Newsletter an. So erfahren Sie als Erstes über neue Events und spannende Forschungsergebnisse.

Unsere Veranstaltungsreihen

Redenreihe: Making sense of the digital society

Diese exklusive Vorlesungsreihe entwickelt eine europäische Perspektive zu den aktuellen Transformationsprozessen innerhalb unserer Gesellschaft.

Digitaler Salon

Einmal im Monat erörtern wir bei uns im Hause die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft. Deshalb laden wir ausgewählten Gästen dazu ein, in den Dialog mit dem Publikum zu treten.

Unser Forschungsansatz

Das HIIG erforscht die Entwicklung des Internets aus einer gesellschaftlichen Perspektive mit dem Ziel, die damit einhergehende Digitalisierung aller Lebensbereiche besser zu verstehen.