
Digitaler Salon: Is this Utopia?
Cyberutopie, community of minds, das Netz als freier, unkontrollierbarer Raum, als Ort des globalen Wissens und der Kommunikation für alle – jenseits von Kategorien wie Klasse, Geschlecht oder Herkunft. Das waren die Ideen und Ansprüche der ersten Stunde des Internets. Doch was ist „Neuland“ heute? Sind online alle gleich? Oder nur gleich gut überwacht? Was ist aus den großen Utopien geworden?
Kurz vor der zehnten re:publica begaben wir uns im Digitalen Salon am 27. April auf die Suche nach dem Utopischen im Netz. Wir diskutierten Ideen, die im Internet entstanden und in die Gesellschaft übertragen worden sind und wollten die letzten Nischen im Internet ausfindig machen, in denen das Utopische vielleicht doch noch einen Platz hat. Wir widmeten uns aber auch dem Dystopischen, dem Negativen, der totalen Überwachung und dem Netz der gescheiterten Ideen und haben dabei vielleicht die ein oder andere neue Zukunftsvision erfunden.
DIGITALER SALON | IS THIS UTOPIA?
27.04.2016 | 19.00 Uhr | HIIG | Französische Straße 9 | 10117 Berlin
Katja Weber von DRadio Wissen diskutierte mit:
- Philipp Borgers, Freifunker, freifunk.net
- Andreas Gebhard, Gründer und Geschäftsführer, re:publica
- Jeanette Hofmann, Politikwissenschaftlerin und Direktorin des HIIG
Die Einleitung gab Theresa Züger, Forscherin am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft.
Der Digitale Salon öffnet ab 18:30 Uhr seine Türen. Ab 19:00 Uhr wird die Sendung live auf hiig.de übertragen. Dann heißt es mitmachen – vor Ort und per Twitter via #DigSal. Der Digitale Salon findet jeden letzten Mittwoch im Monat unter einer anderen Fragestellung statt. Aufzeichnungen vergangener Digitaler Salons und mehr Informationen finden Sie unter www.hiig.de/DigSal.
Event Newsletter
Melden Sie sich für unsere Newsletter an. So erfahren Sie als Erstes über neue Events und spannende Forschungsergebnisse.
Redenreihe: Making sense of the digital society
Diese exklusive Vorlesungsreihe entwickelt eine europäische Perspektive zu den aktuellen Transformationsprozessen innerhalb unserer Gesellschaft.
Digitaler Salon
Einmal im Monat erörtern wir bei uns im Hause die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft. Deshalb laden wir ausgewählten Gästen dazu ein, in den Dialog mit dem Publikum zu treten.
Unser Forschungsansatz
Das HIIG erforscht die Entwicklung des Internets aus einer gesellschaftlichen Perspektive mit dem Ziel, die damit einhergehende Digitalisierung aller Lebensbereiche besser zu verstehen.