Zum Inhalt springen
Website-DigSal-November 4 – 6

Digitaler Salon: How deep is your fake?

Deepfake-Pornos und der Hass gegen Frauen im digitalen Raum

Sie sehen täuschend echt aus – und haben reale Folgen: Deepfake-Pornos gehören zu den drastischsten Formen bildbasierter sexualisierter Gewalt im Netz. Die Betroffenen sind nahezu ausschließlich Frauen*. Ihre Gesichter werden dabei mithilfe von KI ohne Zustimmung in bestehendes oder gänzlich neues pornografisches Material montiert. Oftmals geschieht dies gezielt, um Frauen* einzuschüchtern und aus dem öffentlichen Diskurs zu verdrängen. Der Silencing-Effekt ist real, die psychische Belastung enorm. Doch was steckt hinter dieser Form der digitalen Gewalt? Wie gehen wir als Gesellschaft mit derart mächtigen und einfach bedienbaren Tools um? Hier wird sichtbar: Das freie Internet scheint nicht für alle gleich frei zu sein. In der November-Ausgabe des Digitalen Salons diskutieren wir die gesellschaftlichen, persönlichen und rechtlichen Dimensionen von Deepfake-Pornografie, von Frauen*-Hass bis zu Gesetzeslücken, von Digitalpolitik bis Persönlichkeitsrecht. Denn die Frage ist längst nicht mehr nur: Was ist technisch möglich? Sondern: Was wollen wir als Gesellschaft zulassen – und was nicht?

 

Digitaler Salon: How deep is your fake?
Deepfake-Pornos und der Hass gegen Frauen im digitalen Raum

26. November 2025 · 19:00 Uhr · Einlass: 18:30 Uhr
HIIG & Livestream

 

Die Moderation übernimmt Katja Weber (radio eins/radio 3) und diskutiert unter anderem mit den folgenden Expert*innen:

Katharina Klappheck ist behinderte Politikwissenschaftler*in und gegenwärtig Referent*in für feministische Digital Politik am Gunda-Werner-Institut der Heinrich-Böll-Stiftung. Dort baut They ein Crippled Low-Tech Lab. They beschäftigt sich mit Behinderung, Queernes und KI, sowie Design als Politik. They arbeitete unter anderem am Deutschen Hygienemuseum und forschte in einem interdisziplinären Team zu Zugänglichkeiten und Wissenhierachien in Bezug auf KI. Im deutschen Bundestag arbeitete They unter anderem zu der Frage nach geschlechtergerechter Digitalisierung.

Das Intro übernimmt Katharina Mosene, sie ist Politikwissenschaftlerin und setzt sich dafür ein, intersektionale feministische Ansätze im Bereich der Internet Governance zu integrieren. Ihr Fokus liegt auf der Identifizierung von tradierten Vorurteilen (Biases) im Bereich der Künstlichen Intelligenz sowie auf ethischen Fragen beim Einsatz von Algorithmen in Wirtschaft und Gesellschaft. Zudem erforscht sie Lösungsansätze zur Bekämpfung von digitaler Gewalt, Hate Speech und Antifeminismus, mit dem Ziel, Chancengleichheit im digitalen Raum zu ermöglichen.

Teilnahme

Wir freuen uns, Sie ab 18:30 Uhr am HIIG begrüßen zu dürfen. Die Sendung wird live auf hiig.de ab 19:00 Uhr übertragen. Dann heißt es mitmachen – auf Bluesky via #DigitalerSalon.

Der Digitale Salon findet jeden letzten Mittwoch im Monat unter einer anderen Fragestellung statt. Aufzeichnungen vergangener Digitaler Salons und mehr Informationen finden Sie hier.

Sie müssen sich für diese Veranstaltung nicht anmelden.

 

Medienpartner:

Datum der Veranstaltung

26.11.2025 | 7.00 pm – 8.00 pm ical | gcal
 

Standort

Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft,  Französische Straße 9,  10117 Berlin

Kontakt

Judith Beyer

Studentische Mitarbeiterin: Wissenschaftskommunikation

DIGITAL SOCIETY VORTRÄGE

Diese exklusive Vorlesungsreihe entwickelt eine europäische Perspektive zu den aktuellen Transformationsprozessen innerhalb unserer Gesellschaft.

DIGITALER SALON

Einmal im Monat laden wir ausgewählte Gäste ein, um gemeinsam mit dem Publikum über die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft zu sprechen.

NEWSLETTER

Erfahren Sie als Erstes über neue Events und spannende Forschungsergebnisse.