Zum Inhalt springen
hölderlin_banner_klaviyo

Digitaler Salon: Dem Hölderlin sein Hashtag.

Der DigSal-Auftakt 2016 widmet sich ganz dem literarischen Erbe der großen Schriftsteller und dem Schreiben im Internet als kulturellem Raum heute. Online-Schreibpraxis in Form von Blogs sind dynamischer Teil unserer Gegenwart und bieten genreübergreifende multimediale Ansätze. Wir wollen wissen: Sind Algorithmen die neuen Autoren einer berechneten Literatur? Und wie verhält es sich mit der literarischen Landschaft in Zeiten von Amazon und Co? Wie können wir Schreiben neu erzählen und Erzählen neu vertexten und was ist eigentlich Weltliteratur? Diskutiert mit uns zwischen Büchern und Digitalem am letzten Mittwoch im Monat.

DIGITALER SALON | DEM HÖLDERLIN SEIN HASHTAG
27.01.2016 | 19.00 Uhr | Ocelot | Brunnenstraße 181 | Berlin

Katja Weber von DRadio Wissen diskutierte am 27.01.2016 mit:

Eine Einführung gab Cornelius Puschmann, assozierter Forscher im Bereich Open Science des Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft.

Der Digitale Salon öffnet ab 18:30 Uhr seine Türen. Ab 19:00 Uhr wird die Sendung live auf hiig.de übertragen. Dann heißt es mitmachen – vor Ort und per Twitter via #DigSal. Der Digitale Salon findet jeden letzten Mittwoch im Monat unter einer anderen Fragestellung statt. Aufzeichnungen vergangener Digitaler Salons und mehr Informationen finden Sie unter www.hiig.de/DigSal.

footer

Veranstaltungsdatum

27.01.2016 | 19:00 – 20:30 ical | gcal

Ort

Ocelot Buchhandlung,  Brunnenstr. 181,  10119 Berlin

Kontakt

Kristin Franz

Ehem. Studentische Mitarbeiterin: Veranstaltungen und Wissenstransfer

Event Newsletter

Melden Sie sich für unsere Newsletter an. So erfahren Sie als Erstes über neue Events und spannende Forschungsergebnisse.

Unsere Veranstaltungsreihen

Redenreihe: Making sense of the digital society

Diese exklusive Vorlesungsreihe entwickelt eine europäische Perspektive zu den aktuellen Transformationsprozessen innerhalb unserer Gesellschaft.

Digitaler Salon

Einmal im Monat erörtern wir bei uns im Hause die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft. Deshalb laden wir ausgewählten Gästen dazu ein, in den Dialog mit dem Publikum zu treten.

Unser Forschungsansatz

Das HIIG erforscht die Entwicklung des Internets aus einer gesellschaftlichen Perspektive mit dem Ziel, die damit einhergehende Digitalisierung aller Lebensbereiche besser zu verstehen.