Zum Inhalt springen
Haters gonna hate?

Digitaler Salon: Haters gonna hate?

Digitale Zivilcourage und Strategien gegen Hate Speech: Wo liegen die Grenzen der Meinungsfreiheit und was tun wir gegen Hass im Netz?

Die Kommentarspalten von Zeitungen sind schon seit langem der Boxsack der Nation geworden. Immer enthemmter schreiben Empörte ihre Hasstiraden auf Facebook bis hin zu Morddrohungen auf Twitter. Auch wenn wir nicht hinter jede Fassade der Verfasserinnen schauen können, sollten wir nichts desto trotz versuchen, zu verstehen, was diesen Hass ausmacht. Wer hat eigentlich Schuld an dieser Wutentladung? Das Internet? Insbesondere in Zeiten von Pegida, Identitären, AfD und anderen rechtspopulistischen Bewegungen möchten wir fragen: Wo liegen die Grenzen der Meinungsfreiheit und was tun wir gegen diesen Hass im Netz? Wir sind auf der Suche nach digitaler Zivilcourage und Strategien gegen Hate Speech: Wie organisieren wir uns gegen trollende Trolle und wütende Wutbürger? Und wer trägt die Verantwortung?

DIGITALER SALON | Haters gonna hate? 31.08.2016 | 19.00 Uhr | HIIG | Französische Straße 9 | 10117 Berlin

Katja Weber von DRadio Wissen diskutierte u.a. mit:

Der Digitale Salon öffnet ab 18:30 Uhr seine Türen. Ab 19:00 Uhr wird die Sendung live auf hiig.de übertragen. Dann heißt es mitmachen – vor Ort und per Twitter via #DigSal #tweethate. Der Digitale Salon findet jeden letzten Mittwoch im Monat unter einer anderen Fragestellung statt. Aufzeichnungen vergangener Digitaler Salons und mehr Informationen finden Sie unter www.hiig.de/DigSal. Der Digitale Salon: Haters gonna hate? wird von der Medienanstalt Berlin-Brandenburg unterstützt.

Veranstaltungsdatum

31.08.2016 | 19:00 – 20:30 ical | gcal

Ort

Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft,  Französische Straße 9,  10117 Berlin

Kontakt

Florian Lüdtke

Ehem. Koordinator Wissenschaftskommunikation

Event Newsletter

Melden Sie sich für unsere Newsletter an. So erfahren Sie als Erstes über neue Events und spannende Forschungsergebnisse.

Unsere Veranstaltungsreihen

Redenreihe: Making sense of the digital society

Diese exklusive Vorlesungsreihe entwickelt eine europäische Perspektive zu den aktuellen Transformationsprozessen innerhalb unserer Gesellschaft.

Digitaler Salon

Einmal im Monat erörtern wir bei uns im Hause die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft. Deshalb laden wir ausgewählten Gästen dazu ein, in den Dialog mit dem Publikum zu treten.

Unser Forschungsansatz

Das HIIG erforscht die Entwicklung des Internets aus einer gesellschaftlichen Perspektive mit dem Ziel, die damit einhergehende Digitalisierung aller Lebensbereiche besser zu verstehen.