Zum Inhalt springen

Digitaler Salon: Großes Kino – kleine Mittel?

Unter dem Titel Digitaler Salon – Fragen zur vernetzten Gegenwart laden das Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft und die NETZ.REPORTER von DRadio Wissen ein, gemeinsam die Potenziale und Konsequenzen der Digitalisierung zu diskutieren.

Der letzte Mittwoch im April stand unter dem Motto Großes Kino – Kleine Mittel? Der Wandel der Filmindustrie und das Copyright. Till Kreutzer, Rechtswissenschaftler und Gründungsmitglied von iRights.info, Jens Steinbrenner von der Deutschen Produzentenallianz, Georg Tschurtschenthaler von der Filmproduktionsfirma Gebrüder Beetz und Jeanette Hofmann, Direktorin des Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft sprachen mit Marlis Schaum von DRadio Wissen über Urheberrecht, Piraterie und neuen Lizenzierungsmöglichkeiten im Geschäft rund um das bewegte Bild.

Der Digitale Salon wird immer am Samstag nach der Veranstaltung 11:05 Uhr bei DRadio Wissen gesendet.

Die Kooperative Berlin produziert seit 2010 den NETZ.REPORTER für DRadio Wissen und organisiert 2013 die Talkreihe Digitaler Salon im Auftrag und in Zusammenarbeit mit DRadio Wissen und dem Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft.

Veranstaltungsdatum

24.04.2013 | 18:30 – 22:00 ical | gcal

Ort

Ehemalige Institutsräume des HIIG | Raum E27,  Bebelplatz 1,  10117 Berlin

Kontakt

Larissa Wunderlich

Visual Communication

Event Newsletter

Melden Sie sich für unsere Newsletter an. So erfahren Sie als Erstes über neue Events und spannende Forschungsergebnisse.

Unsere Veranstaltungsreihen

Redenreihe: Making sense of the digital society

Diese exklusive Vorlesungsreihe entwickelt eine europäische Perspektive zu den aktuellen Transformationsprozessen innerhalb unserer Gesellschaft.

Digitaler Salon

Einmal im Monat erörtern wir bei uns im Hause die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft. Deshalb laden wir ausgewählten Gästen dazu ein, in den Dialog mit dem Publikum zu treten.

Unser Forschungsansatz

Das HIIG erforscht die Entwicklung des Internets aus einer gesellschaftlichen Perspektive mit dem Ziel, die damit einhergehende Digitalisierung aller Lebensbereiche besser zu verstehen.