Wie erleichtern wir den Zugang zu Informationen – und zwar für alle? Mit Open Access kommen wir der großen Utopie von freien Forschungsergebnissen etwas näher: kostenloser, digitaler Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen. Die Covid-19-Pandemie hat erneut gezeigt, wie wichtig es nicht nur in Krisenzeiten ist, dass Bibliotheken, Universitäten und Verlage ihre Veröffentlichungen digital und kostenfrei zugänglich zu machen. Dem Abbau von finanziellen, technischen oder rechtlichen Barrieren stehen jedoch immer noch veraltete Geschäftsmodelle im Weg. Wie zugänglich sind die Online-Publikationen tatsächlich? Und global betrachtet: Für wen? Wie bauen wir bestehende Barrieren ab und finden innovative Wege, wissenschaftliches Wissen mit der Gesellschaft zu teilen?
Digitaler Salon – Der Fall der Paywall
30.09.2020 | 19.00 Uhr | Einlass 18.30 Uhr
Die Moderatorin Katja Weber (radioeins, Deutschlandfunk Nova) diskutiert mit:
Die Einführung in das Thema übernimmt Marcel Wrzesinski, er ist Open-Access-Officer am HIIG und wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Innovatives Open Access im Bereich Small Sciences“ (in Kooperation mit ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft).
Bei gutem Wetter findet um 18.30 Uhr der Einlass vor Ort statt. Ab 19:00 Uhr wird die Sendung live auf hiig.de übertragen. Dann heißt es mitmachen – per Twitter oder Slido via #DigSal. Der Digitale Salon findet jeden letzten Mittwoch im Monat unter einer anderen Fragestellung statt. Aufzeichnungen vergangener Digitaler Salons und mehr Informationen finden Sie hier.
Hinweis: Um mögliche Infektionsketten nachverfolgen zu können sind wir aufgrund der SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung verpflichtet einen Anwesenheitsdokumentation zu erstellen, dazu werden über das Anmeldeformular der Website Kontaktdaten erhoben. Weitere Hinweise dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Räumen des Instituts ist außerhalb des eigenen Sitzplatzes eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Es gilt ein Mindestabstand von 1,5 Metern für alle Besucher*innen. Besucher*innen sollen bei Erkältungssymptomen und Fieber die Veranstaltung nicht besuchen.