Zum Inhalt springen
kreide

Digitaler Salon: Ende der Kreidezeit

Ende der Kreidezeit. Dank digitaler Tools und neuer Schulkonzepte wird Lernen immer individueller. Wie verändern sich dadurch die Rollen von Lehrenden und Lernenden?
 

 

Digitaler Salon – Ende der Kreidezeit
29.05.2019 | 19.00 Uhr | HIIG | Französische Straße 9 | 10117 Berlin

Lehrbücher oder ein Youtube-Kanal für Nachhilfe? Stift und Papier oder digitale Tools zum Schreiben und Malen? Schulen in Deutschland und deren Lehrkräfte müssen seit einigen Jahren einen Spagat machen zwischen digitalem und analogem Lernen. Es fehlt jedoch bisher an ausreichend Fortbildungen und an Hardware, um digitales Lernen flächendeckend umzusetzen. Der DigitalPakt Schule möchte genau das jetzt deutschlandweit ändern. Doch was erwartet uns, wenn Bildung digitalisiert wird? Modelle wie die Steve-Jobs-Schulen versprechen, mit digitaler Technik die Lehre besser auf einzelne Schülerinnen und Schüler anpassen zu können, während an anderen Schulen über ein Smartphone-Verbot diskutiert wird. Was bedeutet digitales Lernen und welche Erwartungen haben wir zukünftig an die Lehrenden? Mit diesen und weiteren Fragen wird der Digitale Salon im Mai einsteigen und versuchen, ein Bild von der Schule der Zukunft zu zeichnen – mit oder ohne Kreide.


Die Moderatorin Katja Weber diskutierte mit spannenden Gästen über den Einfluss der Digitalisierung auf Lehren und Lernen:

Die Einführung in das Thema übernahm Elisabeth Mayweg, assoziierte Forscherin im Forschungsprogramm Wissen & Gesellschaft.

Der Digitale Salon öffnet ab 18:30 Uhr seine Türen. Ab 19:00 Uhr wird die Sendung live auf hiig.de übertragen. Dann heißt es mitmachen – vor Ort und per Twitter via #DigSal. Der Digitale Salon findet jeden letzten Mittwoch im Monat unter einer anderen Fragestellung statt. Aufzeichnungen vergangener Digitaler Salons und mehr Informationen finden Sie hier.

Für den Digitalen Salon ist keine Registrierung erforderlich.


 

Veranstaltungsdatum

29.05.2019 | 18:30 – 21:00 ical | gcal

Ort

Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft,  Französische Straße 9,  10117 Berlin

Kontakt

Konrad Muschick

Former Student Assistant: Events and Knowledge Transfer

Event Newsletter

Melden Sie sich für unsere Newsletter an. So erfahren Sie als Erstes über neue Events und spannende Forschungsergebnisse.

Unsere Veranstaltungsreihen

Redenreihe: Making sense of the digital society

Diese exklusive Vorlesungsreihe entwickelt eine europäische Perspektive zu den aktuellen Transformationsprozessen innerhalb unserer Gesellschaft.

Digitaler Salon

Einmal im Monat erörtern wir bei uns im Hause die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft. Deshalb laden wir ausgewählten Gästen dazu ein, in den Dialog mit dem Publikum zu treten.

Unser Forschungsansatz

Das HIIG erforscht die Entwicklung des Internets aus einer gesellschaftlichen Perspektive mit dem Ziel, die damit einhergehende Digitalisierung aller Lebensbereiche besser zu verstehen.