Zum Inhalt springen
digsal4

Digitaler Salon: Computerspiele

Computerspiele – Die Romane des 21. Jahrhunderts? Die Frage, ob Computerspiele Kulturgüter sind, ist entschieden. Aber sind Programmierer und Designer auch die Autoren der Zukunft? Oder sogar wir Nutzer?

Während die großen Spielefirmen Geschichten wie aus Hollywood oder aus literarischen Erzählungen inszenieren, wendet sich eine stetig wachsende Gruppe von Entwicklern anderen Interaktionskonzepten mit dem Spieler zu. Ob weltbewegender Gamification-Ansatz, politische Bildung oder poetische Selbstreflexion – die Bandbreite wird immer größer und sicher ist nur, dass sich unsere Sicht auf digitale Spiele als Kellermedium verändert.

Als Moderatorin des Abends hielt Marlis Schaum von DRadio Wissen erneut die Kompetenzen der Sendung zusammen: Christian Schiffer, Herausgeber des Spiele-Magazins WASD, Jörg Friedrich, Lead Level Designer der deutschen Spielefirma Yager, Michael Liebe, Projektleiter der Deutschen Gamestage und Sprecher von games.net berlinbrandenburg sowie Christian Huberts, Kulturwissenschaftler für Game Studies und Independent Games.
Christian Katzenbach forscht am Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft und hat kurz in die Veranstaltung eingeführt.

Der Digitale Salon wurde LIVE gestreamt, heiß diskutiert auf Twitter unter #DigSal sowie am Samstag nach der Veranstaltung um 11:05 Uhr als NETZ.REPORTER XL bei DRadio Wissen gesendet.

Veranstaltungsdatum

31.07.2013 | 18:30 – 21:00 ical | gcal

Ort

Ehemalige Institutsräume des HIIG | Raum E27,  Bebelplatz 1,  10117 Berlin

Kontakt

Larissa Wunderlich

Visual Communication and Design

Event Newsletter

Melden Sie sich für unsere Newsletter an. So erfahren Sie als Erstes über neue Events und spannende Forschungsergebnisse.

Unsere Veranstaltungsreihen

Redenreihe: Making sense of the digital society

Diese exklusive Vorlesungsreihe entwickelt eine europäische Perspektive zu den aktuellen Transformationsprozessen innerhalb unserer Gesellschaft.

Digitaler Salon

Einmal im Monat erörtern wir bei uns im Hause die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft. Deshalb laden wir ausgewählten Gästen dazu ein, in den Dialog mit dem Publikum zu treten.

Unser Forschungsansatz

Das HIIG erforscht die Entwicklung des Internets aus einer gesellschaftlichen Perspektive mit dem Ziel, die damit einhergehende Digitalisierung aller Lebensbereiche besser zu verstehen.