
Digitaler Salon: Chatbot potentia est!
Individuelles Handeln, kreatives und lösungsorientiertes Denken, wissenschaftliche Kompetenzen – werden diese menschlichen Eigenschaften möglicherweise bald komplett von einem Chatbot übernommen? Basierend auf Milliarden von Datensätzen aus dem Jahr 2021 generiert ChatGPT Antworten auf fast jede erdenkliche Frage. Aber was bedeutet das für die eigenständige Erarbeitung von Wissen? Und wie wird das den Lehr- und Lernprozess beeinflussen? Heißt es bald “Alexa, schreib meine Bachelorarbeit”? Viele Universitäten reagieren prompt und kehren zu Papier und Stift zurück. Welchen Vorteil kann analoge Bildung noch bieten und welche Kompetenzen wird es zukünftig (noch) brauchen? Warum wir ChatGPT vielleicht mit Vorsicht genießen sollten und wie wir mit trainierten Biases und falschen Daten in Zukunft umgehen müssen, diskutieren wir in der Februar-Ausgabe des Digitalen Salons.
Digitaler Salon: Chatbot potentia est!
22. Februar 2023 | HIIG & Livestream | 19:00 Uhr
Einlass: 18:30 Uhr
Event Newsletter
Melden Sie sich für unsere Newsletter an. So erfahren Sie als Erstes über neue Events und spannende Forschungsergebnisse.
Redenreihe: Making sense of the digital society
Diese exklusive Vorlesungsreihe entwickelt eine europäische Perspektive zu den aktuellen Transformationsprozessen innerhalb unserer Gesellschaft.
Digitaler Salon
Einmal im Monat erörtern wir bei uns im Hause die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft. Deshalb laden wir ausgewählten Gästen dazu ein, in den Dialog mit dem Publikum zu treten.
Unser Forschungsansatz
Das HIIG erforscht die Entwicklung des Internets aus einer gesellschaftlichen Perspektive mit dem Ziel, die damit einhergehende Digitalisierung aller Lebensbereiche besser zu verstehen.