
Digitaler Salon: Catch me if you scan
Catch me if you scan: Verbrechen verhindern, bevor sie begangen werden: Können Algorithmen und Big Data die Kriminalitätsrate senken und was ist uns Sicherheit wirklich wert?
Die Cops der Zukunft sind mit künstlicher Intelligenz ausgestattet. Gesichtserkennung und mit Polizeidaten gefütterte Algorithmen versprechen, zukünftigen Einbrechern auf die Spur zu kommen und gewaltbereite Menschen ausfindig zu machen. Die Verheißung ist groß, doch kann Predictive Policing – Polizeiarbeit auf Basis von Verbrechensprognosen – die Kriminalitätsrate wirklich senken? Neben Datenschutzbedenken drängt sich die Frage auf, wer davon profitiert und wer darunter leidet. Die Datensätze sind unvollständig und einfach zu manipulieren. In den USA sieht man bereits, dass Algorithmen teilweise, rassistische und diskriminierende Strukturen verstärken. Können in Deutschland überhaupt ähnliche Zustände herrschen? Und was passiert mit unserer Gesellschaft, wenn die Unschuldsvermutung nicht mehr höchstes rechtliches Gut ist? Wollen wir in einer solchen Präventionsgesellschaft leben?
Digitaler Salon – Catch me if you scan
28.03.2018 | 19.00 Uhr | HIIG | Französische Straße 9 | 10117 Berlin
Moderatorin Teresa Sickert diskutierte mit:
- Matthias Heeder, Dokumentarfilmer, PreCrime
- Lorenz Matzat, Datenjournalist, Softwareunternehmer und Gründer, Algorithmwatch
- Dirk Peglow, hessischer Landesvorsitzender, Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK)
In das Thema leitete Adrian Haase, assoziierter Doktorand am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, ein.
Der Digitale Salon öffnet ab 18:30 Uhr seine Türen. Ab 19:00 Uhr wird die Sendung live auf hiig.de übertragen. Dann heißt es mitmachen – vor Ort und per Twitter via #DigSal. Der Digitale Salon findet jeden letzten Mittwoch im Monat unter einer anderen Fragestellung statt. Aufzeichnungen vergangener Digitaler Salons und mehr Informationen finden Sie hier. Für einen barrierefreien Zugang geben Sie bitte an der Klingel Bescheid.
Foto: Christian Lendl – Photography/UnterDrohnen
Event Newsletter
Melden Sie sich für unsere Newsletter an. So erfahren Sie als Erstes über neue Events und spannende Forschungsergebnisse.
Redenreihe: Making sense of the digital society
Diese exklusive Vorlesungsreihe entwickelt eine europäische Perspektive zu den aktuellen Transformationsprozessen innerhalb unserer Gesellschaft.
Digitaler Salon
Einmal im Monat erörtern wir bei uns im Hause die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft. Deshalb laden wir ausgewählten Gästen dazu ein, in den Dialog mit dem Publikum zu treten.
Unser Forschungsansatz
Das HIIG erforscht die Entwicklung des Internets aus einer gesellschaftlichen Perspektive mit dem Ziel, die damit einhergehende Digitalisierung aller Lebensbereiche besser zu verstehen.