
Digitaler Salon: Brauchen wir eine Roboterethik?
In der Altenpflege könnten Maschinen bald als Assistenten eingesetzt werden. Auch autonome Autos sind bereits Realität, fahren Wüstenrennen und haben für Experimente Straßenzulassung in Berlin. Und in Medizin wie Militär nehmen intelligente Geräte zunehmend Lageeinschätzungen vor, statt rohe Daten an die Experten weiter zu geben. Benötigen diese Roboter moralische Werte? Wer definiert solche Werte und inwiefern werden sie transparent sichtbar sein oder zur gesellschaftlichen Diskussion stehen? Kurz gesagt:
Brauchen wir eine Roboterethik?
Zum “Digitalen Salon – Fragen zur vernetzten Gegenwart” luden Sie das Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) und die NETZ.REPORTER von DRadio Wissen wieder herzlich ein, am 28. August 2013 beim gemeinsamen Diskurs über die Zukunft der digitalen Gesellschaft mitzumischen. Die Sendung wurde am Samstag, den 31. August um 11:05 auf DRadio Wissen gesendet.
- Die Sendung als Podcast (mp3)
DRadio Wissen Moderatorin Marlis Schaum konnte wieder ein spannendes Panel begrüßen: Janina Sombetzki, Philosophin und Ethikexpertin der Universität Kiel, Martin Beckmann, zuständig für Dienstleistungspolitik bei Ver.di, Johannes Kleske, Mitbegründer des digitalen Thinktanks Third Wave, sowie Wolfgang Coy, Informatiker und Experte für Ethik in der Informationsgesellschaft an der Humboldt Universität zu Berlin.
Für das Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft hat Hendrik Send, Projektleiter und Forscher für Internetbasierte Innovation, in den Abend eingeführt.
Jeden letzten Mittwoch im Monat diskutieren wir in den Räumen des Alexander von Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft, Bebelplatz 1 / Ecke Unter den Linden, Berlin. Im Anschluss an die Talks erwarten Sie gemütliche Gespräche bei Wein und Brezeln.
Der Digitale Salon öffnet immer ab 18:30 Uhr die Türen für alle Interessierten, ab 19:00 wird live auf hiig.de übertragen und auf Twitter unter #DigSal mit diskutiert. Am darauffolgenden Samstag gegen 11:05 Uhr ist die Sendung dann bei DRadio Wissen zu hören.
Event Newsletter
Melden Sie sich für unsere Newsletter an. So erfahren Sie als Erstes über neue Events und spannende Forschungsergebnisse.
Redenreihe: Making sense of the digital society
Diese exklusive Vorlesungsreihe entwickelt eine europäische Perspektive zu den aktuellen Transformationsprozessen innerhalb unserer Gesellschaft.
Digitaler Salon
Einmal im Monat erörtern wir bei uns im Hause die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft. Deshalb laden wir ausgewählten Gästen dazu ein, in den Dialog mit dem Publikum zu treten.
Unser Forschungsansatz
Das HIIG erforscht die Entwicklung des Internets aus einer gesellschaftlichen Perspektive mit dem Ziel, die damit einhergehende Digitalisierung aller Lebensbereiche besser zu verstehen.