
Digitaler Salon: Blinded by the Hype?
Das Metaverse: Eine neue virtuelle Welt, ein Ort, an dem 3D-Figuren laufen, kaufen, spielen und singen können. Eine noch in den Kinderschuhen steckende Plattform, um Geschäfte zu machen und neue Ideen auszuprobieren. Schon seit geraumer Zeit bemühen sich Großkonzerne um die Sicherung “der besten Plätze” und Behörden sowie zivilgesellschaftliche Akteure fragen sich, ob, wie und wann sie “dort” sein müssen. Das Potenzial und der Hype sind groß, die Ausgaben für den Aufbau der technischen Infrastruktur gewaltig (Milliardenverluste schreibt die Abteilung von Meta, die sich mit dem Metaverse beschäftigt). Doch wie steht es mit der politischen Regulierung? Nicht zuletzt die Rufe nach frühgreifenden Rahmenbedingungen – gerade von der EU, die sich allerdings bisher abwartend zeigt – befeuern die wahrgenommene Bedeutung der digitalen Virtualität. Braucht es eine eigene regulatorische Logik für das Metaverse oder reichen die bestehenden Regulierungen aus? Welche neue Handlungsvielfalt – nicht nur für Gamer*innen – bietet uns die Chance auf ein hybrides Leben im digitalen Raum? Wer sollte hier darüber entscheiden, was wir dort zukünftig sehen, hören und lernen werden: die Plattformfirmen, die Politik, die Nutzer*innen? Ist ein Metaverse im öffentlichen Interesse überhaupt denkbar?
Digitaler Salon: Blinded by the Hype?
30. November 2022 | HIIG & Livestream | 19:00 Uhr
Einlass: 18:30 Uhr
Bookings
Eine Anmeldung ist für diese Veranstaltung aktuell nicht möglich.
Event Newsletter
Melden Sie sich für unsere Newsletter an. So erfahren Sie als Erstes über neue Events und spannende Forschungsergebnisse.
Redenreihe: Making sense of the digital society
Diese exklusive Vorlesungsreihe entwickelt eine europäische Perspektive zu den aktuellen Transformationsprozessen innerhalb unserer Gesellschaft.
Digitaler Salon
Einmal im Monat erörtern wir bei uns im Hause die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft. Deshalb laden wir ausgewählten Gästen dazu ein, in den Dialog mit dem Publikum zu treten.
Unser Forschungsansatz
Das HIIG erforscht die Entwicklung des Internets aus einer gesellschaftlichen Perspektive mit dem Ziel, die damit einhergehende Digitalisierung aller Lebensbereiche besser zu verstehen.