
Digitaler Salon: Alles schon mal da gewesen…?
10 Jahre Digitaler Salon, das sind auch 10 Jahre vielfältige Debatten zur digitalen Gesellschaft, von A wie “Appschuften” bis Z wie “Zoomendes Klassenzimmer”. Wir nehmen das zum Anlass, um gemeinsam anzustoßen, durch die Vergangenheit der Internetforschung zu reisen und uns in digitale Zukunftsszenarien zu beamen.
Oops!… I Thought It Again. Viele Ansätze der zeitgenössischen Digitalisierungsforschung sind brandaktuell – aber im Kern nicht unbedingt neu. Sie finden sich in Diskursen wieder, die wir schon seit 20, 40 oder 60 Jahren führen: So sollten soziale Probleme bereits in der Künstlichen Intelligenz (KI)-Debatte der 1950er Jahre gelöst werden. Auch an der Wired City wurde schon in den 1960er Jahren getüftelt und sie ist nunmehr im Konzept der Smart City von heute angekommen. Menschenleere Fabriken werden nicht erst seit der Industrie 4.0 prophezeit, und überhaupt: In der wievielten Welle von künstlicher Intelligenz befinden wir uns eigentlich? Wir fragen uns deshalb: Sind die soziotechnischen Entwicklungen und Streitfragen unserer Zeit “nur” rhythmisch wiederkehrende Technologietrends? Was wird die Debatten der nächsten 10 Jahre prägen? Und was passiert mit uns, wenn wir uns nicht weiterhin kritisch mit der Digitalisierung unseres Lebens auseinandersetzen?
Digitaler Salon: Alles schon mal da gewesen…?
29. Juni 2022 | HIIG & Livestream | 19:00 Uhr
Einlass: 18:30 Uhr
Bookings
Die Veranstaltung ist ausgebucht.
Event Newsletter
Melden Sie sich für unsere Newsletter an. So erfahren Sie als Erstes über neue Events und spannende Forschungsergebnisse.
Redenreihe: Making sense of the digital society
Diese exklusive Vorlesungsreihe entwickelt eine europäische Perspektive zu den aktuellen Transformationsprozessen innerhalb unserer Gesellschaft.
Digitaler Salon
Einmal im Monat erörtern wir bei uns im Hause die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft. Deshalb laden wir ausgewählten Gästen dazu ein, in den Dialog mit dem Publikum zu treten.
Unser Forschungsansatz
Das HIIG erforscht die Entwicklung des Internets aus einer gesellschaftlichen Perspektive mit dem Ziel, die damit einhergehende Digitalisierung aller Lebensbereiche besser zu verstehen.