Zum Inhalt springen
Titelbild vür die Veranstaltung. Belrin Science Week

AirBnB, Uber, Lieferando: Die Zukunft der Wirtschaft? 

Im Rahmen der diesjährigen Berlin Science Week organisieren das Alexander von Humboldt-Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG), das Einstein Center Digital Future (ECDF) und das Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft eine gemeinsame Veranstaltung zur Plattform Ökonomie. 

Die weltweite Digitalisierung hat es (vornehmlich US-amerikanischen) Plattform-Unternehmen ermöglicht, globale Reichweite sowie erhebliche Marktmacht zu erlangen. Dadurch ist es zu einem Strukturwandel der Ökonomie gekommen, bei dem man auch von einer „Plattformisierung“ spricht. Es geht nicht primär um die Produktion von Waren oder Dienstleistungen, sondern die Bereitstellung einer (Plattform-)Infrastruktur und die gleichzeitige Monopolisierung von Märkten. Doch was bedeutet das konkret für unser Wirtschaftssystem? Wie verändert sich unsere Rolle als Plattform-Nutzende, wenn wir zu Koproduzenten von wirtschaftlichem Wert werden, aber nicht an der Steuerung von Plattformen beteiligt sind? Werden durch die Plattformisierung wirtschaftliche und soziale Ungleichheit verstärkt? Werden alle Sektoren von globalen Megaplattformen beherrscht? Gibt es europäische Alternativen zum US-amerikanisch dominierten Plattform-Modell? Und können diese wirtschaftsfähig und nachhaltig zugleich agieren?

 

AirBnB, Uber, Lieferando: Die Zukunft der Wirtschaft?
Aktuelle Forschung zur Plattform Ökonomie
03. 11.2021 | 19:00 – 20:30 Uhr
vor Ort: Weizenbaum Institut | Hardenbergstraße 32 | Einlass ab 18:30
Livestream ab 19.00 Uhr auf hiig.de

 

Die Moderatorin Katja Weber (radioeins, Deutschlandfunk Nova) diskutiert mit:

Philipp Staab ist Professor für Soziologie der Zukunft der Arbeit an der Humboldt-Universität zu Berlin und am Einstein Center Digital Future. In seiner Forschung verbindet er Themen der Arbeit, Sozialstrukturanalyse, Techniksoziologie und politischen Ökonomie in gegenwartsanalytischer Absicht. Aktuell befasst er sich insbesondere mit Fragen der politischen Gestaltung des digitalen Kapitalismus, des Zusammenhangs von Digitalisierung und Nachhaltigkeit sowie der Rolle kritischer Infrastrukturen für die Zukunftsfähigkeit moderner Gesellschaften.

Tina Krell ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am HIIG in den Projekten DaPla Mittelstand und Platform Alternatives. Sie ist außerdem Koordinatorin für die Task Force Europäische Plattform-Ökonomie. Sie studierte ihren Master an der London School of Economics mit den Schwerpunkten ICT-Policy und empirische Forschungsmethoden. Kurse in internationaler politischer Ökonomie brachten sie dazu, sich mit grenzüberschreitenden Handel von Dienstleistungen zu beschäftigen sowie mit der Regulierung vom Austausch von Daten. 

Martin Krzywdzinski ist stellvertretender geschäftsführender Direktor des Weizenbaum-Institut e.V., Leiter der Forschungsgruppe Globalisierung, Arbeit und Produktion am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und Professor für Internationale Arbeitsbeziehungen an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg. Er hat an der FU Berlin promoviert und sich dort in Soziologie habilitiert. Er ist Ko-Leiter des Promotionskollegs „Gute Arbeit“ am WZB sowie Mitglied im Steering Committee des internationalen Automobilforschungsnetzwerks GERPISA und im Vorstand der Sektion Arbeits- und Industriesoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.

 

                 

 

Hinweis: Die Veranstaltung findet unter der 2G Regel statt. Der Einlass erfolgt nur für angemeldete Personen, die geimpft oder genesen sind. Um mögliche Infektionsketten nachverfolgen zu können findet vor Ort eine Registrierung über die Corona-Warn-App statt. 

Veranstaltungsdatum

03.11.2021 | 19:00 – 20:30 ical | gcal

Ort

Weizenbaum-Institut,  Hardenbergstraße 32,  10623 Berlin

Kontakt

Christian Grauvogel

Leiter Dialog und Wissenstransfer | Projektkoordinator SET

Event Newsletter

Melden Sie sich für unsere Newsletter an. So erfahren Sie als Erstes über neue Events und spannende Forschungsergebnisse.

Unsere Veranstaltungsreihen

Redenreihe: Making sense of the digital society

Diese exklusive Vorlesungsreihe entwickelt eine europäische Perspektive zu den aktuellen Transformationsprozessen innerhalb unserer Gesellschaft.

Digitaler Salon

Einmal im Monat erörtern wir bei uns im Hause die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft. Deshalb laden wir ausgewählten Gästen dazu ein, in den Dialog mit dem Publikum zu treten.

Unser Forschungsansatz

Das HIIG erforscht die Entwicklung des Internets aus einer gesellschaftlichen Perspektive mit dem Ziel, die damit einhergehende Digitalisierung aller Lebensbereiche besser zu verstehen.