Zum Inhalt springen

Datenjournalismus und Datenauswertung sozialer Netzwerke

Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesem Datenjournalismus-Workshop nicht um eine öffentliche Veranstaltung handelt, die Teilnahme erfolgt auf Einladung.

Das Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) organisiert einen Workshop zwischen dem Team des Networks of Outrage Projekts und der Redaktion der Berliner Zeitung zu Datenjournalismus und Datenauswertung sozialer Netzwerke. Ziel des Workshops ist der Austausch zwischen wissenschaftlicher und journalistischer Herangehensweise an Datenauswertung mit Fokus auf Social Media-Daten. Der Workshop ist ein Wissenstransfer des Network of Outrage Projektes, in dem WissenschaftlerInnen und JournalistInnen in Kooperation Social Media-Daten ausgewertet und datenjournalistische veröffentlicht haben.

Datenjournalismus und Datenauswertung sozialer Netzwerke   
organisiert vom Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG)
3. November 2017 | HIIG | Französische Str. 9

Network of Outrage

Im Zuge des Forschungsprojektes Networks of Outrage untersuchten HIIG-Forscher öffentliche Online-Netzwerke rechtspopulistischer Bewegungen wie PEGIDA und die Identitären. Während die Gruppierungen sich in vielen Aspekten unterscheiden, so teilen sie ähnliche Bottom-up-Strategien in ihrer Online-Kommunikation. Dieses Projekt zielt darauf ab, jene öffentlichen Online-Netzwerke und europäischen Verbindungen zu ergründen, die diese Empörungsbewegungen charakterisieren.

Datenjournalismus-Beispiel aus Der Standard

Datenjournalismus-Beispiel aus Der Standard (http://derstandard.at/2000037622930/Das-Gegenteil-von-Luegenpresse)

Im Fokus stand die Analyse der öffentliche Kommunikation im Internet und speziell in sozialen Medien dieser Gruppen. Darüber hinaus wurden die Ergebnisse durch interaktive Netzwerke, Karten und Geschichten online, in der Zeitung und in wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht. Die enge Zusammenarbeit mit der österreichischen Tageszeitung Der Standard ermöglichte den nachhaltigen gegenseitigen Wissenstransfer.

Leitung des Workshops:

 

Veranstaltungsdatum

03.11.2017 ical | gcal

Ort

Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft,  Französische Straße 9,  10117 Berlin

Kontakt

Cornelius Puschmann, Dr.

Ehem. Assoziierter Forscher: Entwicklung der digitalen Gesellschaft

Event Newsletter

Melden Sie sich für unsere Newsletter an. So erfahren Sie als Erstes über neue Events und spannende Forschungsergebnisse.

Unsere Veranstaltungsreihen

Redenreihe: Making sense of the digital society

Diese exklusive Vorlesungsreihe entwickelt eine europäische Perspektive zu den aktuellen Transformationsprozessen innerhalb unserer Gesellschaft.

Digitaler Salon

Einmal im Monat erörtern wir bei uns im Hause die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft. Deshalb laden wir ausgewählten Gästen dazu ein, in den Dialog mit dem Publikum zu treten.

Unser Forschungsansatz

Das HIIG erforscht die Entwicklung des Internets aus einer gesellschaftlichen Perspektive mit dem Ziel, die damit einhergehende Digitalisierung aller Lebensbereiche besser zu verstehen.