Zum Inhalt springen

Blockchainified scientific computations & the living knowledge network

HIIG associated researcher PD Dr. Sönke Bartling is inviting to discuss Blockchain & Open Science.

Blockchainified scientific computations & the living knowledge network 
22.08.2017 | 19:00 | HIIG | Französische Str. 9 | 10117 Berlin

After an introduction about the topic by Sönke Bartling, a broad range of speakers will give further input on various topics of the Blockchain & Open Science subject:

  • Dr. Christian Reitwiessner (Team Lead at Ethereum, Creator of Solidity) on “Scalable Certified Computations” (Truebit.io),
  • James Littlejohn (Living Knowledge Network) on the status of the Living Knowledge Network and
  • Dr. Roman Gonitel (Redescience, Living Knowledge Network) on “Shared Ethos- Sheath- the Glue of a Collaborative Network: from the Game of Possession to the Game of Generosity”.

For more information of Blockchain for Science and Knowledge Creation see the living document on ‘Blockchain For Open Science and Knowledge Creation’.

Interested? To participate in this event, please sign up for the meetup event here.

Veranstaltungsdatum

22.08.2017 | 19:00 – 21:00 ical | gcal

Ort

Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft,  Französische Straße 9,  10117 Berlin

Kontakt

Sönke Bartling, PD Dr. med.

Ehem. Assoziierter Forscher: Wissen & Gesellschaft

Event Newsletter

Melden Sie sich für unsere Newsletter an. So erfahren Sie als Erstes über neue Events und spannende Forschungsergebnisse.

Unsere Veranstaltungsreihen

Redenreihe: Making sense of the digital society

Diese exklusive Vorlesungsreihe entwickelt eine europäische Perspektive zu den aktuellen Transformationsprozessen innerhalb unserer Gesellschaft.

Digitaler Salon

Einmal im Monat erörtern wir bei uns im Hause die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft. Deshalb laden wir ausgewählten Gästen dazu ein, in den Dialog mit dem Publikum zu treten.

Unser Forschungsansatz

Das HIIG erforscht die Entwicklung des Internets aus einer gesellschaftlichen Perspektive mit dem Ziel, die damit einhergehende Digitalisierung aller Lebensbereiche besser zu verstehen.