Zum Inhalt springen
bowls_ceramic_natural_brown_cup_traditional_rustic_coins-633115.jpg!d

(Bibliotheks-)Konsortien für gebührenfreies Open Access

WORKSHOP & DISKUSSION

(Bibliotheks-)Konsortien für gebührenfreies Open Access

Dienstag, 5. Mai 2020 | HIIG | Französische Straße 9 | 10117 Berlin

Der Workshop findet virtuell als Videokonferenz statt. Detaillierte Informationen hierzu erhalten die Teilnehmer*innen zeitnah.

Viele der aktuellen wissenschaftspolitischen Positionen und Aktivitäten finanzieren Open-Access-Publikationen über Gebührenmodelle. Die Veranstaltung setzt hier einen Kontrapunkt und erarbeitet mit den Teilnehmer*innen Lösungsansätze und Strategien, um verstärkt genuine, gebührenfreie Open-Access-Geschäftsmodelle zu identifizieren und in die internen Prozesse der Mittelvergabe der Wissenschaftslandschaft zu integrieren. Ein vielversprechender Ansatz ist die Bildung eines (Bibliotheks-)Konsortiums, dass sich um die nachhaltige und faire finanzielle Unterstützung von solchen Open-Access-Modellen kümmert. Die konsortialen Mittel könnten etwa für das Hosting von Publikationsinfrastrukturen, die Entlohnung fester Redakteure oder den professionellen Wissenstransfer eingesetzt werden. Mit diesem Ansatz wird zudem einer Erfahrung der letzten Jahre Rechnung getragen: es ist für Transformationsanliegen und Prozessqualität essentiell, finanzielle Strukturen außerhalb des befristeten Projektbereiches von Drittmittelgebern aufzubauen.

Der Workshop verfolgt das praktische Anliegen einer Diskussion, Vorbereitung und ggf. Gründung eines (Bibliotheks-)Konsortiums. Damit richtet er sich insbesondere an Vertreter*innen von Bibliotheken sowie fördernde Einrichtungen aus Wissenschaft und Politik.

 


Programm

 

Nach einem Impulsvortrag zur Einführung in die Thematik soll zusammen mit den Teilnehmer*innen erarbeitet werden, welche Hindernisse es bei der Einrichtung eines solchen Konsortiums zu überwinden gilt und welche praktischen Lösungsansätze denkbar sind.

 

12.00-13.00: Welcome Lunch
13.00-13.15: Impulsvortrag
13.15-14.30: Diskussion/Gruppenarbeit
14.30-15.00: Pause
15.00-16.30: Diskussion/Gruppenarbeit
16.30-17.00: Zusammenfassung

 

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung über das untenstehende Anmeldeformular an. Bei organisatorischen Fragen oder Anliegen schreiben Sie bitte eine Mail an Marcel Wrzesinski.

 

Organisator*innen

Dr. Kathrin Ganz
Margherita von Brentano Zentrum, Freie Universität Berlin
kathrin.ganz@fu-berlin.de

Alexandra Jobmann
Nationaler Open-Access-Kontaktpunkt OA2020-DE
alexandra.jobmann@uni-bielefeld.de

Dr. Anja Oberländer
Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum, Universität Konstanz
anja.oberlaender@uni-konstanz.de

Marcel Wrzesinski
Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft
marcel.wrzesinski@hiig.de

 

Veranstaltungsdatum

05.05.2020 | 12:00 – 17:00 ical | gcal

Ort

Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft,  Französische Straße 9,  10117 Berlin

Kontakt

Marcel Wrzesinski

Open Access Officer und Projektleitung "Scholar-led Plus"

Event Newsletter

Melden Sie sich für unsere Newsletter an. So erfahren Sie als Erstes über neue Events und spannende Forschungsergebnisse.

Unsere Veranstaltungsreihen

Redenreihe: Making sense of the digital society

Diese exklusive Vorlesungsreihe entwickelt eine europäische Perspektive zu den aktuellen Transformationsprozessen innerhalb unserer Gesellschaft.

Digitaler Salon

Einmal im Monat erörtern wir bei uns im Hause die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft. Deshalb laden wir ausgewählten Gästen dazu ein, in den Dialog mit dem Publikum zu treten.

Unser Forschungsansatz

Das HIIG erforscht die Entwicklung des Internets aus einer gesellschaftlichen Perspektive mit dem Ziel, die damit einhergehende Digitalisierung aller Lebensbereiche besser zu verstehen.