
Berliner Wirtschaftsgespräche: “Spaces and things”
Das Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft beschäftigt sich im Rahmen des Forschungsprojektes Data and the City u.a. mit der Frage, wie die Möglichkeiten des mobilen Internets das Verhalten der Menschen in einer Stadt sowie die Wahrnehmung des öffentlichen Raums verändern wird. Aber auch der Raum selbst ist einem Veränderungsprozess unterworfen. Es treten neue Geschäftsmodelle in Erscheinung (car sharing), intelligente Navigationssysteme, Augmented Reality, Geospiele, aber auch neue Umgangsformen der Menschen untereinander, die erst durch die permanente Präsenz des Internets (öffentliches WLAN, UMTS, LTE).
Was bedeutet es für die Zukunft, wenn Raum und Netz miteinander verschmelzen? Wie sieht der Annäherungsprozess aus? Wird er durch die Technik gesteuert, oder durch den Menschen, der sich neue “Technik-Räume” durch den Geschäfts- und Gestaltungssinn erschließt?
Programm:
Begrüßung
- Marcel Tilmann Berliner Wirtschaftsgespräche e. V.
Vorstellung des Instituts
- Prof. Dr. Thomas Schildhauer HIIG, UdK
Vortrag
- Dr. Florian Fischer Projektleiter Data and the City, HIIG
Podium
- Nadine Schüttel Referentin Netzpolitik in der Senatskanzlei
- Dr. Eva Flecken Medienanstalt Berlin-Brandenburg
- Andreas Leo Pressesprecher Car2go
- Dr. Sebastian Kurme (angefragt) Nokia, Berlin, Unternehmenskommunikation
Moderation
- Prof. Dr. Thomas Schildhauer
Weitere Informationen zur Veranstaltung und die Möglichkeit der Registrierung finden Sie auf den Seiten der Berliner Wirtschaftsgespräche e.V..
Event Newsletter
Melden Sie sich für unsere Newsletter an. So erfahren Sie als Erstes über neue Events und spannende Forschungsergebnisse.
Redenreihe: Making sense of the digital society
Diese exklusive Vorlesungsreihe entwickelt eine europäische Perspektive zu den aktuellen Transformationsprozessen innerhalb unserer Gesellschaft.
Digitaler Salon
Einmal im Monat erörtern wir bei uns im Hause die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft. Deshalb laden wir ausgewählten Gästen dazu ein, in den Dialog mit dem Publikum zu treten.
Unser Forschungsansatz
Das HIIG erforscht die Entwicklung des Internets aus einer gesellschaftlichen Perspektive mit dem Ziel, die damit einhergehende Digitalisierung aller Lebensbereiche besser zu verstehen.