Zum Inhalt springen

9. Berliner DH-Rundgang beim HIIG

Die Digital Humanities (DH) stellen die Verknüpfung geisteswissenschaftlicher Fragestellungen mit Instrumenten aus der Informatik dar. Durch Verfahren wie Textmining, Netzwerkanalyse und Maschinenlernverfahren können klassische Forschungsgegenstände der Geisteswissenschaften auf neue Art und Weise, und unter Berücksichtigung großer digitaler Datenmengen systematisch untersucht werden.

Es ergeben sich methodisch zum Teil starke Konvergenzen mit den Sozialwissenschaften, etwa bei Verfahren wie dem Textmining, welches politische Haltungen in der Gegenwartskommunikation ebenso einfangen kann, wie Themen in historischen Korpora. Medieninhalte, die heute in den sozialen Medien generiert werden, sind für die Digital Humanities ebenso relevant wie digitalisierte Kulturgüter, schon allein deshalb, weil sie Dastellungsformen nutzen, mit denen die Geisteswissenschaften sehr vertraut sind (Sprache, Bilder, Ton).

Folgende Fragen leiteten uns inhaltlich bei diesem Rundgang durch das HIIG:

  • Welche technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen spielen im Umgang mit digitalen Kulturgütern eine Rolle?
  • Wie kann das Internet für die Interaktion mit digitalen Kulturgütern in Archiven und Museen eingesetzt werden?
  • Welche Bedeutung hat das Internet für die Bürgerwissenschaft (“virtual citizen science”)?
  • Wie lassen sich innovative computergestützte Verfahren effektiver in der geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschung einsetzen?

Programm

10:00Begrüßung
Jeanette Hofmann
10:15Was haben Internet und Gesellschaft mit den Digital Humanities zu tun?
Cornelius Puschmann
10:35Open Science und die Humanities
Benedikt Fecher
10:45Internet Policy Review
Uta Meier-Hahn
11:00Rundgang durch das Haus

Bitte melden Sie sich hier für den Rundgang an.

Berliner DH-Rundgang

Der Berliner DH-Rundgang ermöglicht den Interessenten eine bessere Übersicht über die vielen DH-Initiativen, ihre Arbeitsweisen und Produkte zu erhalten. Der Einblick in die Aktivitäten der anderen Akteure vor Ort vermittelt klarere Vorstellungen über die Kompetenzen und Pläne der Verbundpartner. Es können Kooperationschancen ausgelotet und geeignete Ansprechpartner ausfindig gemacht werden.

Der Berliner DH-Rundgang bietet einen hohen informativen Ertrag und die Möglichkeiten zu direkter Kontaktaufnahme bei geringem Zeitaufwand für alle Beteiligten.

Während der Rundgänge werden die jeweiligen Gastgeber ihre Forschun­gen, Entwicklungen, Kompetenzen und Zukunftspläne vorstellen, wobei auch aktuelle Herausforderungen und Kooperationsbedarfe dargestellt und mit den Gästen aus dem Verbund besprochen werden.

Veranstaltungsdatum

13.05.2015 | 10:00 – 11:30 ical | gcal

Ort

Ehemalige Institutsräume des HIIG | Raum E27,  Bebelplatz 1,  10117 Berlin

Kontakt

Artur Krutsch

Former Student Assistant: Communication and Knowledge Transfer

Event Newsletter

Melden Sie sich für unsere Newsletter an. So erfahren Sie als Erstes über neue Events und spannende Forschungsergebnisse.

Unsere Veranstaltungsreihen

Redenreihe: Making sense of the digital society

Diese exklusive Vorlesungsreihe entwickelt eine europäische Perspektive zu den aktuellen Transformationsprozessen innerhalb unserer Gesellschaft.

Digitaler Salon

Einmal im Monat erörtern wir bei uns im Hause die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft. Deshalb laden wir ausgewählten Gästen dazu ein, in den Dialog mit dem Publikum zu treten.

Unser Forschungsansatz

Das HIIG erforscht die Entwicklung des Internets aus einer gesellschaftlichen Perspektive mit dem Ziel, die damit einhergehende Digitalisierung aller Lebensbereiche besser zu verstehen.