
Auftaktveranstaltung zum Projekt “Ethik der Digitalisierung”
Nach welchen Kriterien müssen Chatbots programmiert sein, damit sie diskriminierungsfrei kommunizieren? Welche Regeln müssen bei der Programmierung von KI gelten, damit diese dem Wohl aller dienen? Wie gestalten wir die Algorithmen, die unsere Gesellschaft prägen? Im Rahmen des Projekts “Ethik der Digitalisierung” untersuchten wir gemeinsam mit Partnern auf dem NoC diese Fragen. Zum Auftakt des Projekts, das von der Mercator Stiftung gefördert wird, lud Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zu einer Konferenz ins Schloss Bellevue.
Auftaktveranstaltung “Ethik der Digitalisierung”
Montag, 17.8.2020, ab 10 Uhr
Schloss Bellevue und Livestream
Playlist mit Beiträgen zum Projekt
Internationale Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft befassen sich im Rahmen der Konferenz mit ethischen Fragen der Digitalisierung, beispielsweise zur Funktionsweise von künstlicher Intelligenz und Algorithmen.
Paneldiskussion in Schloss Bellevue mit:
- Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier
- Annette Schavan, Ko-Vorsitzende des Deutsch-Chinesischen Dialogforums
- Wolfgang Rohe, Geschäftsführer der Stiftung Mercator
- Wolfgang Schulz, Sprecher der europäischen Sektion des Global Network of Internet and Society Research Centers
- Sunimal Mendis, Teilnehmerin des Fellowprogramms „Ethik der Digitalisierung”
Event Newsletter
Melden Sie sich für unsere Newsletter an. So erfahren Sie als Erstes über neue Events und spannende Forschungsergebnisse.
Redenreihe: Making sense of the digital society
Diese exklusive Vorlesungsreihe entwickelt eine europäische Perspektive zu den aktuellen Transformationsprozessen innerhalb unserer Gesellschaft.
Digitaler Salon
Einmal im Monat erörtern wir bei uns im Hause die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft. Deshalb laden wir ausgewählten Gästen dazu ein, in den Dialog mit dem Publikum zu treten.
Unser Forschungsansatz
Das HIIG erforscht die Entwicklung des Internets aus einer gesellschaftlichen Perspektive mit dem Ziel, die damit einhergehende Digitalisierung aller Lebensbereiche besser zu verstehen.